Warzen sind relativ kleine, harmlose, aber mitunter recht schmerzhafte und in der Regel überaus hartnäckige, lokal begrenzte Geschwulste in der Oberhaut bzw. Epidermis. Warzen sind viralen Ursprungs, Weiterlesen …
Echinacea angustifolia bezeichnet die Schmalblättrige Kegelblume, auch Schmalblättriger Igelkopf genannt. Das Homöopathikum wird aus allen Teilen der frisch gepflückten, blühenden Pflanze extrahiert. Weiterlesen …
Arsenicum album wird aus wasserfreiem Arsen gewonnen und tritt als wasserlösliches, graues Pulver auf. Bei dem Homöopathikum handelt es sich Weiterlesen …
Spigelia anthelmia ist ein homöopathisches Heilmittel aus dem Reich der Pflanzen. Ausgangssubstanz ist die Spigelie, auch Wurmkraut genannt, eine giftige Pflanze aus der botanischen Familie der Brechnußgewächse. Weiterlesen …
Masern (lat. Morbilli) ist eine Infektionskrankheit, die uns in der westlichen Welt ungefährlich erscheint. In den Entwicklungsländern vor allem des afrikanischen Kontinents gehört sie hingegen zu den Hauptursachen Weiterlesen …
Die akute Coxitis fugax ist eine Entzündung der Membrane an der Innenoberfläche der Gelenke. Die Ursache dieser Erkrankung ist unklar, wird aber in der Regel Mikrotraumata und Viren zugeschrieben. Weiterlesen …
Die Scheidenentzündung, Kolpitis oder Vaginitis ist eine Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane, genau genommen der Schleimhäute der Scheide (Vagina). Weiterlesen …
Bei Röteln (Rubella) handelt es sich um eine gutartige, aber extrem ansteckende Viruserkrankung, von der hauptsächlich Kinder betroffen sind. Die Inkubationszeit beträgt 14–21 Tage, Weiterlesen …
Hinter dem Begriff Dellwarzen (Molluscum contagiosum) verbirgt sich eine stark ansteckende Hauterkrankung viralen Ursprungs. Die Übertragung von einer Person zur anderen erfolgt durch Kontakt oder Schmierinfektion. Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Pleuropneumonie oder Pleuritis bezeichnet die Rippenfellentzündung bzw. Brustfellentzündung, d. h. eine Entzündung des Rippenfells bzw. Brustfells (lat. Pleura). Weiterlesen …