Acidum fluoricum (Fluoricum acidum) ist ein homöopathisches Arzneimittel mineralischen Ursprungs. Weiterlesen …
Das krampfadrige Geschwür oder venöse Geschwür (auch: Ulcus cruris varicosum oder Ulcus cruris venosum), umgangssprachlich “offene Beine”, ist die fortgeschrittene Stufe einer chronisch venösen Insuffizienz. Weiterlesen …
Ausgangsstoff des homöopathischen Heilmittels Argentum nitricum ist Silbernitrat. Bereits Hahnemann kannte dieses Salz der Salpetersäure und führte es als Silbersalpeter in die Homöopathie ein. Weiterlesen …
Arsenicum album wird aus wasserfreiem Arsen gewonnen und tritt als wasserlösliches, graues Pulver auf. Bei dem Homöopathikum handelt es sich Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Syphilinum (Luesinum) zählt zu den Nosoden. Es wird aus seröser Flüssigkeit gewonnen, die von syphilitischen Schankern bzw. luetischen Geschwüren entnommen wird. Weiterlesen …
Das Zwölffingerdarmgeschwür ist eine periodisch wiederkehrende (rezidivierende), entzündliche Erkrankung des Zwölffingerdarms, die häufiger auftritt als man denkt. Die angegriffenen Schleimhäute Weiterlesen …
Krampfadern sind unästhetische Veränderungen der oberflächlichen Venen insbesondere an den Beinen. Aber auch andere Körperregionen können Krampfadern zeigen. Weiterlesen …
Häufiges Aufstoßen ist eine Körperreaktion als Folge der Ansammlung von zuviel Luft im Magen. Weiterlesen …
Aesculus hippocastanum ist die Gemeine Roßkastanie, ein hierzulande gern gepflanzter Laubbaum und beliebtes homöopathisches Heilmittel. Weiterlesen …
Carbo vegetabilis wird aus getrockneter Kohle von Rotbuchen- oder Birkenholz gewonnen. Konkret wird das Holz erst getrocknet und dann unter Luftabschluß stark erhitzt, bis es verkohlt. Weiterlesen …