Das homöopathische Heilmittel Tuberculinum residuum (Tuberculinum) kommt aus dem Reich der Tiere. Weiterlesen …
BCG-Impfstoff bietet dem Kind in der Regel guten Tuberkuloseschutz, kann sich aber eher nachteilig auf das Immunsystem auswirken. Weiterlesen …
Die Grundsubstanz für das homöopathische Heilmittel Eugenia jambosa liefert der “Rosenapfel” Syzygium jambos, ein Baum der in den Tropen und Subtropen beheimateten botanischen Gattung Syzygium innerhalb der Myrtengewächse (Myrtaceae). Weiterlesen …
Warzen sind relativ kleine, harmlose, aber mitunter recht schmerzhafte und in der Regel überaus hartnäckige, lokal begrenzte Geschwulste in der Oberhaut bzw. Epidermis. Warzen sind viralen Ursprungs, Weiterlesen …
Nachfolgend eine alphabetische Auflistung aller gängigen Arzneimittel der Klassischen Homöopathie, ihre lateinische Bezeichnung, ihr homöopathisches Kürzel und ihre Ausgangssubstanz.
Arsenicum album wird aus wasserfreiem Arsen gewonnen und tritt als wasserlösliches, graues Pulver auf. Bei dem Homöopathikum handelt es sich Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Syphilinum (Luesinum) zählt zu den Nosoden. Es wird aus seröser Flüssigkeit gewonnen, die von syphilitischen Schankern bzw. luetischen Geschwüren entnommen wird. Weiterlesen …
Dulcamara ist ein homöopathisches Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs. Mutterpflanze ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara), auch Bittersüß oder Hundbeere genannt. Weiterlesen …
Der Begriff Pyelonephritis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern pyelos = Nierenbecken und nephros = Niere. Er ist die medizinische Bezeichnung für eine Infektion der Niere und des umliegenden Weiterlesen …
Jeder kennt die Situation: Nach einem besonders traurigen oder einschneidenden Ereignis fühlt man sich elend und hat Mühe, mit dem Geschehenen zurecht zu kommen. Man verfällt in depressive Stimmung und Weiterlesen …