Das homöopathische Heilmittel Tuberculinum residuum (Tuberculinum) kommt aus dem Reich der Tiere. Weiterlesen …
Glonoinum bzw. Nitroglycerinum ist ein beliebtes homöopathisches Arzneimittel bei Herzbeschwerden und Bluthochdruck. Weiterlesen …
Arsenicum jodatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus einem mineralischen Element hervorgeht. Im Reich der Chemie findet man die Ausgangssubstanz in Form der sauren Verbindung Arsen-3-Jodid, ein durch Weiterlesen …
Die Grundsubstanz für das homöopathische Heilmittel Eugenia jambosa liefert der “Rosenapfel” Syzygium jambos, ein Baum der in den Tropen und Subtropen beheimateten botanischen Gattung Syzygium innerhalb der Myrtengewächse (Myrtaceae). Weiterlesen …
Das krampfadrige Geschwür oder venöse Geschwür (auch: Ulcus cruris varicosum oder Ulcus cruris venosum), umgangssprachlich “offene Beine”, ist die fortgeschrittene Stufe einer chronisch venösen Insuffizienz. Weiterlesen …
Mit der roten Waldameise ist es der Homöopathie gelungen, ein Heilmittel zu realisieren, das sich in der Behandlung von urologischen und rheumatischen Leiden als besonders wirksam erweist. Weiterlesen …
Tabacum ist ein Homöopathikum auf Pflanzenbasis. Die homöopathische Urtinktur liefert die zu der botanischen Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehörende virginianische Tabakpflanze Nicotiana tabacum. Weiterlesen …
Das Perineum (griechisch: perineum „Damm“), der Damm, bezeichnet bei Säugetieren die Region zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen. Weiterlesen …
Das Raynaud-Syndrom, auch als Morbus Raynaud, Reill’scher Finger, Digitus mortuus oder Leichenfinger bezeichnet, ist eine Gefäßerkrankung, bei der es aufgrund von Durchblutungsstörungen zu einer weißlichen Verfärbung der Finger oder Zehen kommt. Weiterlesen …
Die Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) bezeichnet einen gutartigen, aber unschönen und daher aus kosmetischer Sicht störenden Hautpilz der oberen Hautschicht (Epidermis). Weiterlesen …