Benzoicum acidum ist ein homöopathisches Mittel aus dem Reich der Mineralien. Es bezeichnet die sublimierte Säure des Benzoeharzes. Weiterlesen …
Der Begriff Dyspnoe bezeichnet eine deutlich erschwerte Atemleistung, zu der es in jedem Lebensalter kommen kann. Weiterlesen …
Unter Bruxismus versteht der Mediziner unbewußtes Zähneknirschen und starkes Aufeinanderpressen der Zähne, ein Phänomen, das besonders bei jüngeren Kindern relativ häufig auftritt. Weiterlesen …
Die Mandelentzündung oder Angina tonsillaris, eine Infektion der Rachenmandeln, ist häufig keine isolierte Krankheit. Weiterlesen …
Als Parästhesien werden subjektive körperliche Empfindungen ohne erkennbare physikalische Reize bezeichnet, die aber zu Mißempfindungen und Fehlwahrnehmungen an verschiedenen Stellen des Körpers führen können. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Mercurius dulcis wird aus der mineralischen Verbindung Quecksilberchlorid (Kalomel) zubereitet. Weiterlesen …
Cyclamen europaeum, das Europäische Alpenveilchen, ist eine unter Naturschutz stehende ausdauernde, krautige Pflanze in der botanischen Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Weiterlesen …
Lycopus europaeus ist ein homöopathisches Heilmittel aus dem Reich der Pflanzen. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Mephitis putorius ist tierischen Ursprungs: Es wird aus dem Analdrüsensekret des Skunks bzw. umgangssprachlich Stinktiers (Mephitidae) zubereitet. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Morbillinum gehört zu den Nosoden – es wird aus bucco-pharyngealem Exsudat von Masern-Kranken zubereitet. Weiterlesen …