Der Lebensbaum Thuja occidentalis, auch Abendländische oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist ein aus Kanada nach Europa gekommener Zierstrauch. Weiterlesen …
Das homöopathische Mittel Paris quadrifolia wird aus der Vierblättrigen Einbeere (lat. Paris quadrifolia) gewonnen, die auch Pestbeere, Augenkraut oder Krähenauge genannt wird. Weiterlesen …
Causticum oder Ätzkalk ist ein stark wirkendes Heilmittel der Klassischen Homöopathie Hahnemanns. Weiterlesen …
Auslöser der Zystitis, auch Cystitis oder zu deutsch Blasenentzündung, ein Infekt der unteren Harnwege, sind fast immer Bakterien. Weiterlesen …
Jeder von uns hat in seinem Leben schon irgendwann einmal unter Kopfschmerz gelitten, einem Zustand, der sich in unangenehm stechendem, drückendem oder ziehendem Schmerz im gesamten Kopf oder in Teilen des Kopfes bemerkbar macht. Weiterlesen …
Als Migräne werden starke Kopfschmerzen bezeichnet, die sich durch pochende und pulsierende Schmerzen im ganzen Kopf oder in einzelnen Bereichen des Kopfes bemerkbar machen. Weiterlesen …
Menstruationsschmerzen werden in der Fachsprache Dysmenorrhoe genannt. Der Begriff kommt aus dem Griechischen/Neulateinischen (dys = gestört, men = der Monat und rhoe?= der Fluß) und bezeichnet demnach eine gestörte und schmerzhafte Monatsblutung. Weiterlesen …
Mit Phosphorus werden in der Homöopathie zahlreiche Beschwerden behandelt. Ausgangssubstanz für das Heilmittel ist Phosphor, ein chemisches Element, das in seiner reinen Form von weißer Farbe und im Kontakt mit Sauerstoff hochbrennbar ist. Weiterlesen …
Ausgangsstoff des homöopathischen Mittels Sulfur (Sulphur) ist Schwefel, ein chemisches Element von gelber Farbe. Weiterlesen …
Viola tricolor ist ein homöopathisches Mittel, das aus dem Gewöhnlichen Stiefmütterchen gewonnen wird. Weiterlesen …