Carbo vegetabilis wird aus getrockneter Kohle von Rotbuchen- oder Birkenholz gewonnen. Konkret wird das Holz erst getrocknet und dann unter Luftabschluß stark erhitzt, bis es verkohlt. Weiterlesen …
Silicea ist ein homöopathisches Heilmittel, dem eine Siliziumverbindung in Pulverform zugrunde liegt, nämlich kolloidales Kieselsäureanhydrid. Weiterlesen …
Herpes ist eine schmerzhafte Viruserkrankung, die sich in Form von Fieberbläschen auf der Haut und den Schleimhäuten manifestiert. Weiterlesen …
Entzündliche Erkrankungen der Ohren und Gehörgänge sind häufige Pathologien bei Kindern unter fünf Jahren. Weiterlesen …
Eine Schwangerschaft führt zu vielfältigen hormonalen Veränderungen im Körper und ist von den verschiedensten Symptomen begleitet. Weiterlesen …
Calcium carbonicum Hahnemanni, auch Calcarea carbonica ostrearum oder Austernschalenkalk (Kürzel: calc) genannt, ist ein Homöopathikum mit Breitbandspektrum. Weiterlesen …
Aconitum napellus ist ein oft eingesetztes homöopathisches Mittel. Der Wirkstoff wird aus dem Blauen Eisenhut gewonnen, eine Gebirgspflanze in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Weiterlesen …
Das Homöopathikum Gelsemium sempervirens findet bei der Behandlung von Grippe, grippalen Infekten und neurologischen oder nervösen Erkrankungen Verwendung. Weiterlesen …
Bei Windpocken handelt es sich um eine durch einen Herpesvirus hervorgerufene Infektionskrankheit, deren charakteristische Merkmale mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen sind. Weiterlesen …
Fieber ist ein Zustand, bei dem der Körper mit Unwohlsein, Schmerzen und Schlappheit reagiert. Eine Krankheit ist Fieber selber aber nicht. Weiterlesen …