Algodystrophie bezeichnet eine schmerzhafte Erkrankung des Bewegungsapparates, die unter anderem durch Operationen oder Verletzungen wie Knochenbrüche oder Bänderrisse ausgelöst wird. Weiterlesen …
Krampfadern sind unästhetische Veränderungen der oberflächlichen Venen insbesondere an den Beinen. Aber auch andere Körperregionen können Krampfadern zeigen. Weiterlesen …
Der Bruch oder Eingeweidebruch (lat. Hernie) bezeichnet die Verlagerung von Organen oder Eingeweide aus der Bauchhöhle durch ein angeborenes oder erworbenes Loch in der Bauchwand. Weiterlesen …
Lichtscheu bezeichnet die Empfindlichkeit der Augen gegenüber Licht. Zu Lichtscheu (Photophobie) kann es im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten kommen. Weiterlesen …
Das Lymphödem ist eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit zumeist im Bindegewebe. Weiterlesen …
Die Radiodermatitis oder Strahlendermatitis ist eine durch intensive Bestrahlung der Haut mit ionisierenden Strahlen verursachte Hauterkrankung, die zu lokalen Hautläsionen unterschiedlichen Ausmaßes führt. Weiterlesen …
Erbrechen oder Übergeben, in der Medizinersprache Emesis oder Vomitus, bezeichnet die schwallartige Entleerung des Mageninhalts durch den Mund. Weiterlesen …
Uterusmyome, auch Fibromyome genannt, sind gutartige Tumore im Bereich des Uterus der geschlechtsreifen Frau meist ab etwa 30 Jahren. Weiterlesen …
Das Ödem, zu deutsch „Wassersucht“, bezeichnet eine Schwellung der Gewebezellen durch Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem. Weiterlesen …
Colchicum autumnale ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Weiterlesen …