Zittern bezeichnet unwillkürliche, rasch aufeinanderfolgende und mehr oder weniger schnell vorübergehende, rhythmische Kontraktionen von Muskeln oder Muskelgruppen, Weiterlesen …
Tic-Störungen sind Gesten, die eine Person automatisch, ohne offensichtliches Ziel immer wieder ausführt und wiederholt. Ein Tic kann auch durch ungewollte, krampfartige Bewegungen auftreten, Weiterlesen …
Nackenversteifung und Muskelverspannungen im Nacken, auch unter dem Begriff Torticollis bekannt, machen sich durch Schmerzen im Bereich des Halses und Nackens bemerkbar. Weiterlesen …
Die Phlebitis ist eine schmerzhafte Entzündung von oberflächlichen Venen. Durch entzündliche Prozesse in den Venen kann die Entstehung von Blutgerinnseln gefördert werden, Weiterlesen …
Die Sehnenentzündung (Tendinitis) ist ein Sehnenleiden und relativ schmerzhaft. Sie kann eine Folge von anhaltender Überlastung sein, z. B. durch fehlendes vorheriges Aufwärmen beim Sport. Weiterlesen …
Polyneuritis ist der medizinische Sammelbegriff für entzündliche Erkrankungen unter Beteiligung mehrerer Nerven mit nachweisbaren Veränderungen des Nervengewebes. Weiterlesen …
Die Gesichtslähmung (Fazialisparese) ist das Ergebnis eines vollständigen oder teilweisen Ausfalls der Funktionen des zentralen Gesichtsnervs (Nervus facialis) im Hirnstamm. Weiterlesen …
Sspasmophilie – die Neigung zu Krämpfen oder Konvulsionen – ist keine Krankheit, sondern der Ausdruck einer Überempfindlichkeit von Nerven und Muskeln. Weiterlesen …
Hyperurikämie ist ein Zustand, der auf einen überhöhten Harnsäurespiegel im Blut zurückzuführen ist. Dies bedeutet, daß sich die Harnsäurekonzentration im Blut auf einem Niveau befindet, Weiterlesen …
Pneumopathie ist der medizinische Ausdruck für Lungen- und Atemwegserkrankungen, genauer gesagt für Erkrankungen bzw. Infektionen der Lungen und ihrer Anatomie (Lungenbläschen, Lungengewebe, Lungenmembran). Weiterlesen …