Unter dem Begriff Mastodynie versteht man ein Spannungsgefühl bzw. eine zyklusabhängige schmerzhafte Schwellung der Brüste. Betroffen sind in erster Linie Frauen im zeugungsfähigen Alter. Weiterlesen …
Scharlach ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die aufgrund ihrer Spätkomplikationen früher zu den am meisten gefürchteten Kinderkrankheiten gehörte. Weiterlesen …
Blei ist ein Schwermetall und überaus gesundheitsschädlich. Blei und Bleiverbindungen können über die Nahrung, mit der Atemluft oder über die Haut aufgenommen werden. Weiterlesen …
Intertrigo ist eine entzündliche Hauterkrankung, die vor allem die Hautfalten des Körpers betrifft. Die auch „Hautwolf“ genannte Infektion wird durch Läsionen der Haut, das Tragen enger Kleidung und Diabetes begünstigt. Weiterlesen …
Cheilitis angularis, Angulus infectiosus oris, Perlèche sind die medizinischen Bezeichnungen für entzündliche Einrisse in den Mundwinkeln. Diese im deutschen Sprachgebrauch als Mundwinkelrhagaden Weiterlesen …
Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Die meisten Ovarialzysten sind funktionelle Zysten, die im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen Weiterlesen …
Das Zwölffingerdarmgeschwür ist eine periodisch wiederkehrende (rezidivierende), entzündliche Erkrankung des Zwölffingerdarms, die häufiger auftritt als man denkt. Die angegriffenen Schleimhäute Weiterlesen …
Paroxysmale Tachykardie ist eine zu den angeborenen Herzkrankheiten gehörende Herzrhythmusstörung. Sie macht sich durch eine plötzliche Beschleunigung der Herzaktivität bemerkbar. Weiterlesen …
Der Begriff Pyelonephritis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern pyelos = Nierenbecken und nephros = Niere. Er ist die medizinische Bezeichnung für eine Infektion der Niere und des umliegenden Weiterlesen …
Die Keratokonjunktivitis ist eine hochansteckende Kombination aus Konjunktivitis und Keratitis, das Resultat einer gleichzeitigen Entzündung der Bindehaut (Konjunktiva, Tunica conjunctiva) Weiterlesen …