Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
Die Keratokonjunktivitis ist eine hochansteckende Kombination aus Konjunktivitis und Keratitis, das Resultat einer gleichzeitigen Entzündung der Bindehaut (Konjunktiva, Tunica conjunctiva) Weiterlesen …
Nackenversteifung und Muskelverspannungen im Nacken, auch unter dem Begriff Torticollis bekannt, machen sich durch Schmerzen im Bereich des Halses und Nackens bemerkbar. Weiterlesen …
Die Sehnenentzündung (Tendinitis) ist ein Sehnenleiden und relativ schmerzhaft. Sie kann eine Folge von anhaltender Überlastung sein, z. B. durch fehlendes vorheriges Aufwärmen beim Sport. Weiterlesen …
Grundsätzlich kann man sagen, Aggressivität ist ein an Aktionen, bei denen Gewalt mit physisch oder oral feindseligem Charakter überwiegt, wiedererkennbares Verhalten. Weiterlesen …
Jeder vierte Patient in einer Arztpraxis wird wegen Bauchschmerzen durch Koliken vorstellig, eine besonders häufige Folge von Störungen im Magen-Darm-Trakt. Weiterlesen …
Cactus grandiflorus bedeutet wörtlich Kaktus mit großer Blüte. Diese in Jamaika und Mexiko beheimatete Pflanze aus der botanischen Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) trägt herrliche Blüten, Weiterlesen …
Übelkeit und Brechreiz bezeichnen Befindlichkeitsstörungen, die sich durch ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend bemerkbar machen. Weiterlesen …
Ohne Verdauungssystem könnte der Mensch nicht leben. Der Verdauungsapparat ist sozusagen eine der beiden Achillesfersen seines Daseins und Wohlbefindens und Symptomträger so manchen Krankheitszustands. Weiterlesen …
Seit ihrer Begründung vor nunmehr über 200 Jahren hat die Homöopathie zur Heilung zahlreicher Krankheiten beigetragen und unzähligen Kranken zu einer besseren Gesundheit verholfen. Weiterlesen …