Parathyreoidinum (auch: Parathyroidinum) ist ein homöopathisches Mittel, das aus Parathyroidhormon zubereitet wird, auch als Parathormon oder PTH bekannt. Weiterlesen …
Bei Ammonium carbonicum handelt es sich um ein homöopathisches Heilmittel aus der chemischen Verbindung Ammoniumkarbonat, eine weiße Substanz, die unter anderem in Hirschhornsalz enthalten ist. Weiterlesen …
BCG-Impfstoff bietet dem Kind in der Regel guten Tuberkuloseschutz, kann sich aber eher nachteilig auf das Immunsystem auswirken. Weiterlesen …
Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Das Homöopathikum Aranea diadema bezeichnet die Gartenkreuzspinne Araneus diadematus, es handelt sich um ein Heilmittel tierischen Ursprungs. Weiterlesen …
Polygonum aviculare ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Die Mutterpflanze ist der Vogelknöterich, mit lateinischem Namen Polygonum aviculare, eine einjährige Pflanze Weiterlesen …
Das krampfadrige Geschwür oder venöse Geschwür (auch: Ulcus cruris varicosum oder Ulcus cruris venosum), umgangssprachlich “offene Beine”, ist die fortgeschrittene Stufe einer chronisch venösen Insuffizienz. Weiterlesen …
Die rheumatoide Arthritis bzw. chronische Polyarthritis bezeichnet eine entzündliche Form des Gelenkrheumatismus‘. Von dieser häufigen chronischen Gelenkentzündung sind mehrheitlich weibliche Patienten betroffen. Weiterlesen …
Mit der roten Waldameise ist es der Homöopathie gelungen, ein Heilmittel zu realisieren, das sich in der Behandlung von urologischen und rheumatischen Leiden als besonders wirksam erweist. Weiterlesen …
Das homöopathische Mittel Ustilago, genauer gesagt Ustilago maydis, stammt aus der Umwandlung der pathogenen Sporen eines Pilzes, der auf Blüten, Stengeln und Blättern von Maispflanzen wächst. Weiterlesen …