Nitricum acidum ist ein homöopathisches Arzneimittel auf der Basis von Hydrogennitrat, besser bekannt unter der Bezeichnung Salpetersäure. Reine Salpetersäure ist eine farblose Flüssigkeit von stechendem Geruch. Weiterlesen …
Bei Röteln (Rubella) handelt es sich um eine gutartige, aber extrem ansteckende Viruserkrankung, von der hauptsächlich Kinder betroffen sind. Die Inkubationszeit beträgt 14–21 Tage, Weiterlesen …
Acne inversa ist ein Hautleiden, das auch unter der von dem französischen Mediziner Verneuil eingeführten Bezeichnung Hidradenitis suppurativa, kurz Hidradenitis bekannt ist. Weiterlesen …
Bei kleineren Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren kann es immer wieder passieren, daß sie in plötzliche Weinkrämpfe ausbrechen. Häufiges Weinen und dabei nervöse Zuckungen und Konvulsionen des ganzen Körpers Weiterlesen …
Schläfrigkeit oder auch Somnolenz bezeichnet den unkontrollierbaren Drang, den ganzen Tag hindurch zu schlafen. Medizinisch gesehen handelt es sich um eine leichtere Form der Bewußtseinstrübung – ein Zustand, Weiterlesen …
Die Mundschleimhautentzündung oder Stomatitis ist eine Erkrankung, bei der sich zahlreiche kleine Geschwüre im Mund, am Zahnfleisch und am Gaumen, aber auch an den Innenseiten der Lippen und manchmal sogar auf der Zunge bilden. Weiterlesen …
Hinter dem Begriff Dellwarzen (Molluscum contagiosum) verbirgt sich eine stark ansteckende Hauterkrankung viralen Ursprungs. Die Übertragung von einer Person zur anderen erfolgt durch Kontakt oder Schmierinfektion. Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Pleuropneumonie oder Pleuritis bezeichnet die Rippenfellentzündung bzw. Brustfellentzündung, d. h. eine Entzündung des Rippenfells bzw. Brustfells (lat. Pleura). Weiterlesen …
Heuschnupfen bezeichnet einen allergiebedingten saisonalen Schnupfen, der vor allem in den Sommermonaten zum Ausbruch kommt. Weiterlesen …
Bei der Endometritis handelt es sich um eine Infektion, die durch unterschiedliche Keime in der Gebärmutterschleimhaut verursacht wird. Die Erreger sind in der Regel Bakterien (Gonokokkus, Chlamydia und Mycobacterium), Weiterlesen …