Die Lymphangitis ist eine Entzündung der Lymphbahnen, zumeist ausgelöst durch Staphylokokken oder Streptokokken. Weiterlesen …
Nach intensiver körperlicher Anstrengung scheiden die Muskeln Milchsäure aus. Aus dieser Säure wird das homöopathische Mittel Sarcolacticum acidum zubereitet, ein in der Traumatologie gern eingesetztes Arzneimittel. Weiterlesen …
Asa foetida ist ein homöopathisches Heilmittel auf Pflanzenbasis. Die Grundsubstanz liefert eine fernöstliche Pflanze, der Asant oder Stinkasant. Weiterlesen …
Antimonium tartaricum steht für das homöopathische Mittel Brechweinstein bzw. Kaliumantimonyltartrat, ein Salz der Weinsäure. Weiterlesen …
Hura crepitans ist ein kleines, deswegen aber nicht weniger wirksames Mittel. Das auch Hura brasiliensis genannte Homöopathikum geht zurück auf den Sandbüchsenbaum, Sandbaum oder Possumwood, Weiterlesen …
Osteopenie bezeichnet einen Rückgang der Knochendichte, ist damit ein physiologisch bedingter Zustand. In bestimmten Situationen kann er zu einer Vorstufe zu Osteoporose werden. Weiterlesen …
Die Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) bezeichnet einen gutartigen, aber unschönen und daher aus kosmetischer Sicht störenden Hautpilz der oberen Hautschicht (Epidermis). Weiterlesen …
Arsenicum album wird aus wasserfreiem Arsen gewonnen und tritt als wasserlösliches, graues Pulver auf. Bei dem Homöopathikum handelt es sich Weiterlesen …
Unter dem Begriff Mastodynie versteht man ein Spannungsgefühl bzw. eine zyklusabhängige schmerzhafte Schwellung der Brüste. Betroffen sind in erster Linie Frauen im zeugungsfähigen Alter. Weiterlesen …
Scharlach ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die aufgrund ihrer Spätkomplikationen früher zu den am meisten gefürchteten Kinderkrankheiten gehörte. Weiterlesen …