Mit dem Begriff Hämaturie oder auch Erythrurie verbindet der Mediziner Blutspuren im Harn, die mehr oder weniger stark sein können. Weiterlesen …
Schlafapnoe ist ein Krankheitsbild, bei welchem der Patient durch wiederholte nächtliche Atempausen im Schlaf mit Sauerstoff unterversorgt ist. Weiterlesen …
Enuresis oder Bettnässen, das ungewollte Urinieren hauptsächlich nachts, ist eine der häufigsten Störungen im Kleinkindalter. Zumeist sind es Kinder bis zu einem Alter von 5 Jahren, Weiterlesen …
Der Begriff Fotosensibilisierung bezeichnet eine heutzutage immer stärker verbreitete Hauterkrankung. An sonnenexponierten Stellen des Körpers kommt es dabei nach Kontakt mit Arzneimitteln, Weiterlesen …
Thoraxschmerz oder Brustschmerz bezeichnet Schmerzen im vor dem Herzen gelegenen Bereich der Brustwand, aber ohne Beteiligung des Herzens. Weiterlesen …
Die gastroösophagealen Reflux-Krankheit (GERD) ist eine gutartige Erkrankung, die einen anormalen Aufstieg von Mageninhalt in die Speiseröhre bewirkt. Weiterlesen …
Herzgefäßerkrankungen sind in unserer modernen Gesellschaft keine seltene Erscheinung. Insbesondere ältere Menschen sind gefährdet und zeigen ein erhöhtes Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten. Weiterlesen …
Die Magenschleimhautentzündung, in der Fachsprache Gastritis, bezeichnet entzündliche Erkrankungen der Schleimhaut des Magens. Weiterlesen …
Diabetes oder auch Zuckerkrankheit ist eine Stoffwechselerkrankung – und eine wahre Volkskrankheit, so verbreitet ist sie inzwischen. Weiterlesen …
Unter der Bezeichnung Bronchopneumopathie verbergen sich chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen, eine Gruppe von chronischen Atemwegserkrankungen mit obstruktiver Komponente. Weiterlesen …