Der Trismus ist eine ungewollte tonische Zusammenziehung der Pterygoideusmuskeln und der Kaumuskeln. Weiterlesen …
Tic-Störungen sind Gesten, die eine Person automatisch, ohne offensichtliches Ziel immer wieder ausführt und wiederholt. Ein Tic kann auch durch ungewollte, krampfartige Bewegungen auftreten, Weiterlesen …
Aufstoßen, häufig durch ein Geräusch und Geruch begleitet, bezeichnet das orale Herausdrücken von Gasen, die sich nach dem Verzehr von Speisen oder Getränken im Magen bilden können. Weiterlesen …
Dysthyreose, die Schilddrüsenfehlfunktion, ist eine Pathologie, an der weit mehr Frauen als Männer erkranken. Am stärksten betroffen sind aber Frauen über 60 Jahren. Weiterlesen …
Dolichos pruriens ist ein homöopathisches Heilmittel auf Pflanzenbasis. Weiterlesen …
Die Aerokolie ist eine Verdauungsstörung, die man an einer Gasansammlung im Grimmdarm erkennt. Weiterlesen …
Phytolacca decandra, die Amerikanische Kermesbeere, ist ein altes Volksheilmittel. Die mehrjährige Pflanze gehört zu den Kermesbeerengewächsen (Phytolaccaceae). Weiterlesen …
Das homöopathische Mittel Medorrhinum ist eine Nosode aus gonorrhoischem Eiter, der aus dem Urogenitaltrakt von Erkrankten entnommen wird. Weiterlesen …