Seit dem Altertum ist Cheiranthus cheiri (Erysimum cheiri), der Goldlack, eine beliebte Heilpflanze. Dem homöopathischen Arzneimittel wird große Heilwirkung unter anderem in der Zahnheilkunde zugeschrieben. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Senna, genau genommen Cassia senna, ist pflanzlichen Ursprungs. Die Mutterpflanze ist der in Westafrika verbreitete Sennesstrauch, ein niedrig wachsender Busch aus der botanischen Familie der Hülsenfrüchtler (Fabiaceae). Weiterlesen …
Asa foetida ist ein homöopathisches Heilmittel auf Pflanzenbasis. Die Grundsubstanz liefert eine fernöstliche Pflanze, der Asant oder Stinkasant. Weiterlesen …
Ausgangsstoff des homöopathischen Heilmittels Argentum nitricum ist Silbernitrat. Bereits Hahnemann kannte dieses Salz der Salpetersäure und führte es als Silbersalpeter in die Homöopathie ein. Weiterlesen …
Antimonium tartaricum steht für das homöopathische Mittel Brechweinstein bzw. Kaliumantimonyltartrat, ein Salz der Weinsäure. Weiterlesen …
Eupatorium perfolatium ist ein homöopathisches Mittel, für welches der Gewöhnliche Wasserdost Pate steht. Der Wasserdost, auch Wasserhanf oder Kunigundenkraut genannt, ist eine in ganz Europa und Nordamerika Weiterlesen …
Cedron ist ein homöopathisches Mittel pflanzlichen Ursprungs. Die Ausgangssubstanz für die homöopathische Urtinktur liefern die Samen des Cedronbaumes Simaba cedron (Syn. Quassia cedron). Weiterlesen …
Die Wilde Yamswurzel Dioscorea villosa ist eine Kletterpflanze, die man in ganz Nordamerika antreffen kann, vom Gebiet der Großen Seen über Kanada bis zum Golf von Mexiko. Weiterlesen …
Grundsubstanz für das homöopathische Arzneimittel Bromum ist Brom, ein chemisches Element aus der chemischen Familie der Halogene. Weiterlesen …
Sialorrhoe bezeichnet abnormen Speichelfluß, d. h. es läuft ständig Speichel aus dem Mund. Nicht nur appetitanregende Speisen können dazu führen, daß einem „das Wasser im Munde zusammenläuft“. Weiterlesen …