Calcium fluoratum, besser bekannt unter dem Namen Calciumfluorid (Flußspat; homöopathisches Kürzel: Calc-f.), ist eine mineralische Verbindung und ein grundlegender Stoff im menschlichen Organismus. Weiterlesen …
Sobald die kalten Wintertage nahen, steigen auch die Gefahren, sich eine der diversen Erkältungskrankheiten einzufangen. Weiterlesen …
Sepia officinalis (lat. Sepia succus) ist ein Heilmittel, das aus der Tinte des Tintenfischs Sepia officinalis gewonnen wird. Weiterlesen …
Der Lebensbaum Thuja occidentalis, auch Abendländische oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist ein aus Kanada nach Europa gekommener Zierstrauch. Weiterlesen …
Strikte Regeln, die Samuel Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, in seinen Grundsätzen der Homöopathie beschrieb, bilden die Grundlage für die Herstellung homöopathischer Arzneimittel. Weiterlesen …
Causticum oder Ätzkalk ist ein stark wirkendes Heilmittel der Klassischen Homöopathie Hahnemanns. Weiterlesen …
Auslöser der Zystitis, auch Cystitis oder zu deutsch Blasenentzündung, ein Infekt der unteren Harnwege, sind fast immer Bakterien. Weiterlesen …
Menstruationsschmerzen werden in der Fachsprache Dysmenorrhoe genannt. Der Begriff kommt aus dem Griechischen/Neulateinischen (dys = gestört, men = der Monat und rhoe?= der Fluß) und bezeichnet demnach eine gestörte und schmerzhafte Monatsblutung. Weiterlesen …
Lycopodium clavatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus den Sporen des Bärlappkrauts (Lycopodium) gewonnen wird, eine im Volksmund auch Hexenkraut, Drudenkraut oder Teufelsklaue genannte Heilpflanze. Weiterlesen …