Der Begriff Asthenopie oder asthenopische Beschwerden bezeichnet einen Symptomenkomplex, der durch motorische, akkommodative, sensorische oder optische Sehstörungen ausgelöst wird. Weiterlesen …
Die Frostbeule ist ein Leiden, das den Betroffenen sowohl körperlich als auch moralisch in Mitleidenschaft zieht. Weiterlesen …
Hautrisse bzw. Rhagaden sind schmerzhafte Risse, die häufig auf den Lippen, Händen und Füßen erscheinen, und die in erster Linie auf Kälte, Feuchtigkeit oder Kontakt mit Reinigungsmitteln zurückzuführen sind. Weiterlesen …
Die BCGitis oder BCG-Erkrankung ist eine seltene, durch eine Impfung oder Immuntherapie mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) ausgelöste, zumeist gutartige Erkrankung ähnlich der Tuberkulose. Weiterlesen …
Die Anitis oder Entzündung des Afters, umgangssprachlich auch Wolf genannt, ist eine entzündliche Schwellung der Haut in der Afterregion. Weiterlesen …
Die Extrasystole ist eine Herzrhythmusstörung, die je nach dem Ort ihres Auftretens als ventrikuläre Extrasystole (VES, Entstehung in einer der Herzkammern) und supraventrikuläre Extrasystole (SVES, Entstehung in einem der Herzvorhöfe) bezeichnet wird. Weiterlesen …
Algodystrophie bezeichnet eine schmerzhafte Erkrankung des Bewegungsapparates, die unter anderem durch Operationen oder Verletzungen wie Knochenbrüche oder Bänderrisse ausgelöst wird. Weiterlesen …
Krampfadern sind unästhetische Veränderungen der oberflächlichen Venen insbesondere an den Beinen. Aber auch andere Körperregionen können Krampfadern zeigen. Weiterlesen …
Der Bruch oder Eingeweidebruch (lat. Hernie) bezeichnet die Verlagerung von Organen oder Eingeweide aus der Bauchhöhle durch ein angeborenes oder erworbenes Loch in der Bauchwand. Weiterlesen …
Lichtscheu bezeichnet die Empfindlichkeit der Augen gegenüber Licht. Zu Lichtscheu (Photophobie) kann es im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheiten kommen. Weiterlesen …