Causticum oder Ätzkalk ist ein stark wirkendes Heilmittel der Klassischen Homöopathie Hahnemanns. Weiterlesen …
Auslöser der Zystitis, auch Cystitis oder zu deutsch Blasenentzündung, ein Infekt der unteren Harnwege, sind fast immer Bakterien. Weiterlesen …
Ausgangsstoff des homöopathischen Mittels Sulfur (Sulphur) ist Schwefel, ein chemisches Element von gelber Farbe. Weiterlesen …
Lycopodium clavatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus den Sporen des Bärlappkrauts (Lycopodium) gewonnen wird, eine im Volksmund auch Hexenkraut, Drudenkraut oder Teufelsklaue genannte Heilpflanze. Weiterlesen …
Secale cornutum – das Mutterkorn – ist ein hervorragendes Homöopathikum. Es begleitet gefäßbedingte Erkrankungen und Beschwerden, die im Zusammenhang mit Blut und seiner Zirkulation stehen. Weiterlesen …
Dekubitus, auch Wundliegen genannt, bezeichnet ein mehr oder weniger großes, lokal begrenztes Druckgeschwür auf der Haut. Weiterlesen …
Mercurius solubilis ist ein von Samuel Hahnemann, dem Gründer der Homöopathie, nach einem komplexen Verfahren selbst entwickeltes Konstitutionsmittel. Weiterlesen …
Mercurius corrosivus ist ein häufig verordnetes homöopathisches Heilmittel. Es wird aus sublimiertem Quecksilberchlorid gewonnen, daher sein Namenszusatz “sublimatus“. Weiterlesen …
Magnesium phosphoricum ist ein wichtiges homöopathisches Heilmittel, auf der Grundlage des Wirkstoffes Magnesiumsalz. Weiterlesen …
Ab der ersten Woche der Schwangerschaft kann man Globuli und homöopathische Tropfen zur Vorbereitung auf die Geburt nehmen: Homöopathische Mittel sind sowohl vor wie nach der Entbindung geeignet. Weiterlesen …