Dermatitis solaris oder UV-Erythem – hinter diesen medizinischen Fachausdrücken verbirgt sich schlicht der Sonnenbrand, eine entzündliche Rötung der Haut durch zu starke oder zu lange Sonnenstrahlung. Weiterlesen …
Benzoicum acidum ist ein homöopathisches Mittel aus dem Reich der Mineralien. Es bezeichnet die sublimierte Säure des Benzoeharzes. Weiterlesen …
Die Bezeichnungen Oxyuris bzw. Enterobius vermicularis stehen für den Madenwurm (Oxyuris), ein relativ kleiner, parasitischer Wurm und der weltweit verbreitetste Eingeweidewurm beim Menschen. Weiterlesen …
Schmerz – jeder weiß, um was es sich handelt, aber jeder empfindet ihn anders. Es handelt sich nämlich um eine unangenehme, aber rein subjektive Sinneswahrnehmung, die sich in einem akuten Geschehen äußert. Weiterlesen …
Colibacillinum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur einer Darmbakterie erhalten wird, nämlich der Coli-Bakterie Escherichia coli. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Eberthinum zählt zu den Nosoden, es handelt sich um ein in Kultur hergestelltes Lysat-Antigen. Weiterlesen …
Carduus marianus ist die Froschdistel, Fieberdistel oder Frauendistel, eine ihrer starken Heilkräfte wegen bei Heilpraktikern überaus beliebte Distelart. Weiterlesen …
Erigeron canadensis ist ein in der Homöopathie beliebtes und häufig verwendetes pflanzliches Heilmittel. Weiterlesen …
Equisetum hiemale ist ein in der Homöopathie häufig zum Einsatz gelangendes Heilmittel. Weiterlesen …
Cambogia ist ein homöopathisches Mittel aus einer bei uns relativ unbekannten Pflanze, Garcinia cambogia. Weiterlesen …