Caulophyllum thalictroides ist ein homöopathisches Mittel aus der getrockneten Wurzel des Blauen Hahnenfußes. Weiterlesen …
Hura crepitans ist ein kleines, deswegen aber nicht weniger wirksames Mittel. Das auch Hura brasiliensis genannte Homöopathikum geht zurück auf den Sandbüchsenbaum, Sandbaum oder Possumwood, Weiterlesen …
Arsenicum album wird aus wasserfreiem Arsen gewonnen und tritt als wasserlösliches, graues Pulver auf. Bei dem Homöopathikum handelt es sich Weiterlesen …
Eierstockzysten bzw. Ovarialzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume in den Eierstöcken. Die meisten Ovarialzysten sind funktionelle Zysten, die im Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen Weiterlesen …
Der Begriff Pyelonephritis setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern pyelos = Nierenbecken und nephros = Niere. Er ist die medizinische Bezeichnung für eine Infektion der Niere und des umliegenden Weiterlesen …
Das Gedächtnis entspricht der Fähigkeit, sich durch Speicherung von Informationen im Gehirn an bestimmte Elemente zu erinnern. Weiterlesen …
Inkontinenz ist eine Harnstörung, die Personen aller Altersstufen, Kinder ebenso wie Erwachsene und Greise berühren kann. Die häufigsten Formen von Inkontinenz sind die Belastungsinkontinenz Weiterlesen …
Nitricum acidum ist ein homöopathisches Arzneimittel auf der Basis von Hydrogennitrat, besser bekannt unter der Bezeichnung Salpetersäure. Reine Salpetersäure ist eine farblose Flüssigkeit von stechendem Geruch. Weiterlesen …
Die Chemose oder Chemosis ist eine entzündliche Folgeerscheinung des Kontakts mit Allergenen, also Allergien verursachenden Substanzen. Es handelt sich um ein Ödem im Bereich der Bindehaut, Weiterlesen …
Die Gallenkolik oder Cholelithiasis ist eine Folge von Gallensteinen. Solche Steine werden durch Obstruktion der Gallenblase und Gallengänge verursacht. Es gibt zwei Typen von Cholelithiasis. Weiterlesen …