Das homöopathische Heilmittel Tuberculinum residuum (Tuberculinum) kommt aus dem Reich der Tiere. Weiterlesen …
Eine Gallenblasenentzündung oder Cholezystitis diagnostiziert der Mediziner, wenn bei seinem Patienten die Wand der Gallenblase entzündet ist. Weiterlesen …
Bei Ammonium carbonicum handelt es sich um ein homöopathisches Heilmittel aus der chemischen Verbindung Ammoniumkarbonat, eine weiße Substanz, die unter anderem in Hirschhornsalz enthalten ist. Weiterlesen …
Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Naphtalinum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus dem Ausgangsstoff Naphtalin zubereitet wird. Weiterlesen …
Mit der roten Waldameise ist es der Homöopathie gelungen, ein Heilmittel zu realisieren, das sich in der Behandlung von urologischen und rheumatischen Leiden als besonders wirksam erweist. Weiterlesen …
Lobelia inflata, die Aufgeblasene Lobelie, ist eine aus Nordamerika stammende einjährige Pflanze. Es handelt sich um eine giftige Pflanzenart aus der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Weiterlesen …
Pareira brava ist ein in der Homöopathie bei Harnabflußstörungen verwendetes Arzneimittel. Die Urtinktur liefert Chondrodéndron tomentósum, ein in Brasilien beheimateter, Weiterlesen …
Sabal serrulata gehört zu den Komplexheilmitteln der Homöopathie, die Extrakte dieser pflanzlichen Arzneidroge bilden die Hauptwirkstoffe in verschiedenen Kombipräparaten. Weiterlesen …