Der Begriff Lumboischialgie oder Femoralgie bezeichnet eine Nervenschädigung ähnlich der Ischialgie, unterscheidet sich von letzterer hauptsächlich durch den Ort des Hauptschmerzes. Weiterlesen …
Eine Gallenblasenentzündung oder Cholezystitis diagnostiziert der Mediziner, wenn bei seinem Patienten die Wand der Gallenblase entzündet ist. Weiterlesen …
Obwohl Viburnum opulus unstrittig Wirksamkeit in der Linderung von krampfartigen Menstruationsbeschwerden und anderen Frauenleiden besitzt, ist das Heilmittel doch nur wenig bekannt. Weiterlesen …
Tarentula hispanica ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Tiere. Es wird aus der spanischen Tarantel Lycosa fasciiventris gewonnen, Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Divertikulitis bezeichnet eine Entzündung von Ausstülpungen der Schleimhaut (Divertikel) im Dickdarm. Weiterlesen …
Die Scheuermannsche Krankheit, auch Morbus Scheuermann, ist eine häufige Erkrankung, von der vor allem Jugendliche im Wachstum betroffen sind. Weiterlesen …
Rheum officinale in der Homöopathie bezeichnet die Rhabarberwurzel, ein über Rußland bei uns eingeführtes Knöterichgewächs (Polygonaceae). Weiterlesen …
Iris tenax ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Pflanzen. Die Ausgangssubstanz liefert die Oregon-Schwertlilie Iris minor, Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Aloe socotrina ist ein homöopathisches Heilmittel aus dem Saft der Aloe und damit pflanzlichen Ursprungs. Die Aloe ist eine für ihre Heilkräfte und große therapeutische Wirksamkeit geschätzte Pflanze. Weiterlesen …