Valeriana officinalis ist der botanische Name für die Arzneipflanze Baldrian und für das aus dieser gewonnene homöopathische Heilmittel. Weiterlesen …
Bei Ammonium carbonicum handelt es sich um ein homöopathisches Heilmittel aus der chemischen Verbindung Ammoniumkarbonat, eine weiße Substanz, die unter anderem in Hirschhornsalz enthalten ist. Weiterlesen …
Tuberculinum avis bezeichnet in der Homöopathie ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur des Tuberkelerregers Mycobacterium tuberculosis beim Vogel gewonnen wird. Weiterlesen …
BCG-Impfstoff bietet dem Kind in der Regel guten Tuberkuloseschutz, kann sich aber eher nachteilig auf das Immunsystem auswirken. Weiterlesen …
Die Kleine Brennnessel (Urtica urens), auch Eiternessel genannt, ist eine Pflanzenart in der botanischen Familie der Brennesselgewächse (Urticaceae). Weiterlesen …
Rheum officinale in der Homöopathie bezeichnet die Rhabarberwurzel, ein über Rußland bei uns eingeführtes Knöterichgewächs (Polygonaceae). Weiterlesen …
Iris tenax ist ein homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Pflanzen. Die Ausgangssubstanz liefert die Oregon-Schwertlilie Iris minor, Weiterlesen …
Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
Das Panaritium bezeichnet ein Nagelgeschwür, eine Infektion häufig bakteriellen Ursprungs, die speziell die Finger, manchmal aber auch die Zehen angreift. Weiterlesen …