Osteopenie bezeichnet einen Rückgang der Knochendichte, ist damit ein physiologisch bedingter Zustand. In bestimmten Situationen kann er zu einer Vorstufe zu Osteoporose werden. Weiterlesen …
Das Perineum (griechisch: perineum „Damm“), der Damm, bezeichnet bei Säugetieren die Region zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen. Weiterlesen …
Die verzögert eintretende Regelblutung ist eine relativ häufig auftretende gynäkologische Störung. Sie kann in jedem Alter auftreten, trifft aber vorzugsweise junge Mädchen in der Pubertät und Frauen vor Eintritt der Wechseljahre (Menopause). Weiterlesen …
Morbus Osgood-Schlatter ist ein häufiger Überlastungsschaden im Bereich der Kniescheibe, bei dem zu schnell wachsende Knochen zu Mikroverletzungen führen. Weiterlesen …
Die Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) bezeichnet einen gutartigen, aber unschönen und daher aus kosmetischer Sicht störenden Hautpilz der oberen Hautschicht (Epidermis). Weiterlesen …
Bei der Dupuytren’schen Kontraktur handelt es sich um eine Fibromatose, eine gutartige Erkrankung des Bindegewebes, die sich durch strangartige Verdickungen und Knötchenbildung im Bereich der Handinnenflächen Weiterlesen …
Der medizinische Begriff Talalgie bezeichnet Beschwerden, die infolge von Überlastungserscheinungen Schmerzen im Bereich der Ferse auslösen. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Syphilinum (Luesinum) zählt zu den Nosoden. Es wird aus seröser Flüssigkeit gewonnen, die von syphilitischen Schankern bzw. luetischen Geschwüren entnommen wird. Weiterlesen …
Die Schambeinentzündung oder Pubalgie ist eine schmerzhafte, nicht-infektiöse Erkrankung des vorderen Beckenrings und der umliegenden Strukturen wie Adduktoren, Bauchmuskulatur und Faszien. Weiterlesen …
Dulcamara ist ein homöopathisches Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs. Mutterpflanze ist der Bittersüße Nachtschatten (Solanum dulcamara), auch Bittersüß oder Hundbeere genannt. Weiterlesen …