Übelkeit und Brechreiz bezeichnen Befindlichkeitsstörungen, die sich durch ein unangenehmes Gefühl in der Magengegend bemerkbar machen. Gesteuert werden sie durch das im verlängerten Rückenmark (Medulla oblongata) liegende Brechzentrum. Bei der manchmal auch Nausea (lat. nausea) genannten Erscheinung handelt es sich um ein Symptom, das verschiedene Ursachen bzw. Auslöser haben kann. Häufig gehen Übelkeit und Brechreiz mit Magendruck und Unwohlsein einher. Die Auslöser dieses recht unangenehmen Gefühls sind zahlreich und oft im Zusammenhang mit Verdauungsstörungen zu sehen, die auf eine Lebensmittelvergiftung zurückgehen können, ihre Ursache in neurologischen Pathologien im Bereich des Innenohrs finden, in Stoffwechselfunktionsstörungen wie Bulimie bzw. Eßsucht. Häufig ist Übelkeit auf eine Schwangerschaft zurückzuführen. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann dazu führen, daß man sich elend und schlecht fühlt. In manchen Fällen ist ein starker Schmerz, so auch der Migräneschmerz, verantwortlich für Übelkeit und Brechreiz.
Die ersten Anzeichen von Übelkeit sind körperliches Unbehagen und der Eindruck, man müsse sich gleich übergeben. Dieser Zustand geht meistens mit leichter Temperatur und Zittern (Tremor) einher. Der Nacken kann steif werden und der Bauch schmerzen. Dem Betroffenen fließt kalter Schweiß, es kommt zu übermäßigem Speichelfluß, Schwindel und Kopfschmerzen. Erbrechen ist das Hauptmerkmal im Zusammenhang mit Übelkeit.
Die Behandlung erfolgt in Abhängigkeit der auftretenden Symptome. So kann übermäßiger Speichelfluß durch Ipecacuanha C7 beruhigt werden. Hierfür nimmt der Betroffene 5 Globuli, so oft wie es ihm notwendig erscheint. Bei Erbrechen mit saurem Aufstoßen wird Iris versicolor C9 befürwortet. Die sich häufig übergebende Schwangere kann in Tabacum C5 Linderung finden. Die Abneigung gegenüber Gerüchen, Ekel beim bloßen Anblick von Lebensmitteln lassen sich durch Ignatia amara C9 oder Colchicum autumnale C5 beruhigen. In allen Fällen kann man so oft wie nötig 5 Globuli nehmen. Beschwerden im Bereich des Verdauungssystems, etwa Aufstoßen, Blähungen oder aufstoßende Magensäure, lassen sich durch Kalium carbonicum bremsen. Reisekrankheit kann man mit Cocculus indicus C9 entgegenwirken.
Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn Übelkeit und Brechreiz durch eine Schwangerschaft oder in der Stillzeit auftreten. Übelkeit nach der Einnahme von Medikamenten und eine generelle Verschlechterung des Gesundheitszustands erfordern medizinische Betreuung. Der Gang in die Arztpraxis ist auch dann unerläßlich, wenn die Übelkeit trotz Behandlung weiterhin besteht und sich der Betroffene häufig übergeben muß.
- Colchicum autumnale
- Ignatia amara
- Ipecacuanha
- Kalium carbonicum
- Tabacum
- Iris versicolor
- Gastroenteritis, Magen-Darm-Grippe
- Schwangerschaft
- Magenverstimmung, Verdauungsbeschwerden, Verdauungsstörung
- Reisekrankheit, Seekrankheit
- Erbrechen, Übergeben
Gut zu wissen: Gegen Übelkeit und Brechreiz gibt es unzählige Hilfsmittel. Die Homöopathie mit ihren Therapeutika gehört zu den sanften Behandlungsformen. Sie ist nebenwirkungsfrei und behandelt den Kranken ausschließlich mit natürlichen Substanzen. Homöopathische Heilmittel stärken die körpereigene Abwehr und wirken sich somit positiv auf den Gesundheitszustand des Patienten aus.