Schlafapnoe ist ein Krankheitsbild, bei welchem der Patient durch wiederholte nächtliche Atempausen im Schlaf mit Sauerstoff unterversorgt ist. Hält die ungewollte Unterbrechung der Atmung zehn Sekunden und länger an, wird von Schlafapnoe-Syndrom gesprochen (SAS). Obwohl es sich um eine bisher nur selten diagnostizierte Schlafstörung handelt, ist es voll und ganz möglich, dem Patienten dank homöopathischer Heilmittel Erleichterung von den Beschwerden zu bringen und so die Schlafapnoe progressiv zu therapieren.
Bei einer Schlafapnoe kann es während des nächtlichen Schlafs 100x und mehr zur kurzzeitigen Unterbrechung der Atmung kommen. Man erkennt die Pathologie an wiederholten Atemaussetzern, die zu lauten Schnarchgeräuschen führen und bei dem Betroffenen kurzzeitige Aufweckreaktionen auslösen. Diese Atempausen bedeuten konkret eine Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff. Tagsüber ist der Apnoe-Patient dauerhaft müde und schläfrig, woran auch ein Nachmittagsschlaf nichts zu ändern vermag. Schon die morgendliche Aufwachphase ist mit Kopfschmerzen verbunden. Bevor er seinen Tag beginnt, ist der Betroffene bereits abgeschlagen, selbst längeres Schlafen ist für ihn nicht wirklich erholsam. Konzentrationsschwierigkeiten und Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit bis hin zu Depressionen sind fast immer mit dem Schlafapnoe-Syndrom verbunden. Hauptsächlich bei Männern kann man mitunter auch eine Neigung zu Impotenz und erektilen Funktionsstörungen feststellen.
Schlafapnoe kann aus einem Zustand permanenter Angst resultieren, die sich von einem Patienten zum anderen anders bemerkbar macht und dementsprechend individuell therapiert wird. Während manche Patienten ihre Ängste nachts im Schlaf zum Ausdruck bringen, mit besonders unruhigem Schlaf reagieren, sich ständig hin und her wälzen, können andere nicht umhin zu essen. Unbewusst sind sie ständig auf der Suche nach etwas zu knabbern, um ihre Angst zu erleichtern. Im ersten Fall wird dem Patienten Stramonium C15 verordnet, bei plötzlichem Heißhungdagegen Lycopodium C9. Schlafapnoe, die auf Schlaflosigkeit zurückzuführen ist, wird mit Arsenicum album C9 in Assoziation mit Psorinum und Sulfid behandelt. Wenn die Schlafapnoe auf Angstzustände als Resultat eines Lebens unter Druck und Missbrauch von Stimulanzien zurückzuführen ist, erhält der Patient Nux vomica C9.
Besonders empfindsame und psychisch labile Menschen leiden schneller als andere unter Schlafstörungen, die sich in immer wiederkehrenden Atempausen während des Schlafs äußern Und in manchen Fällen führt der durch häufige Aufweckreaktionen gestörte Schlaf tagsüber zu permanentem Gähnen und Seufzen. Wenn dies der Fall ist, lautet die homöopathische Antwort Ignatia C5. Ist krankhafte Schüchternheit als Auslöser einer Schlafapnoe erkannt, dann ist Ambra grisea C9 das genau richtige Mittel.
Bereits bei den ersten Symptomen ist es notwendig, daß der Betroffene sich von einem Arzt oder Heilpraktiker durchchecken lässt. Nur eine korrekte Diagnose kann zu einer homöopathischen Therapie führen, die wirklich Wirkung zeigt. Säuglinge und Kleinkinder, die unter Schlafapnoe leiden, zeigen dauerhaft Schlafstörungen und organische Beschwerden hauptsächlich im HNO-Bereich. Bei diesen Patienten sind Ohrenentzündungen und Magen-Darm-Reflux keine Seltenheit. Bei dem Erwachsenen weisen andere Alarmzeichen auf eine Schlafapnoe hin. Unruhige Nächte, unerklärte Ängste, Leistungsabfall und das konstante Bedürfnis, auch tagsüber zu schlafen sind mögliche Hinweise für das Schlafapnoe-Syndrom.
- Hydrocyanicum acidum
- Opium
Gut zu wissen: Das Schlafapnoe-Syndrom darf nicht mit Schlaflosigkeit verwechselt werden. Allein der Mediziner oder erfahrene Homöopath ist in der Lage, eine korrekte Diagnose zu stellen und eine darauf individuell abgestimmte homöopathische Behandlung zu planen.
Pingback: Schnarchen, Schlafapnoe ist oft, aber nicht immer harmlos | berlin-stadtportal.de
Pingback: Schnarchen, Schlafapnoe ist oft, aber nicht immer harmlosTop Produkte, Shops, Webseiten & Dienstleistungen | Top Produkte, Shops, Webseiten & Dienstleistungen
Der Artikel ist wirklich gut. Schlafapnoe und Apnoe sind wirklich sehr schlimm. Mir habt vor allem eine CPAP Maske zusätzlich zur Therapie geholfen. Einen kurzzeitigen Effekt hatten leider nur Schnarchspange, Gaumenspange und Schnarchschiene.
Schlafapnoe würde ich keinesfalls homöopathisch behandeln. Als selbst Betroffener, der gerade in dn Besitz einer neuen Maske für den Nachtbetrieb gekommen ist, weiß ich, dass dieses Leiden lebensgefährlich sein kann und in JEDEM Falle einer fachärztlichen Kontrolle bedarf.