Schläfrigkeit oder auch Somnolenz bezeichnet den unkontrollierbaren Drang, den ganzen Tag hindurch zu schlafen. Medizinisch gesehen handelt es sich um eine leichtere Form der Bewußtseinstrübung – ein Zustand, der zu zahlreichen Beschwerden und Unfällen führen kann, wenn er nicht behandelt wird. Zu Schläfrigkeit bzw. permanenter Müdigkeit kann es aufgrund der Einnahme von Schlafmitteln, Antidepressiva, Anxiolytika oder Neuroleptika kommen, sie kann aber auch durch neurologische, endokrine und chronische Krankheiten oder aber auch schlicht durch Ermüdung verursacht werden. Häufig betroffen sind nicht erwerbstätige Personen mit viel freier Zeit. Zahlreiche Frauen leiden während der Schwangerschaft unter andauernder Müdigkeit, in diesem Fall kann die Störung bis zur Entbindung anhalten. Eine anormale und übermäßige Somnolenz muß allerdings insofern behandelt werden, als diese in ganz erheblichem Maße das Risiko erhöht, einen tödlich endenden kardiovaskulären Unfall zu erleiden. Dies ist besonders bei älteren Menschen über 65 Jahre der Fall.
Meistens fühlen sich Menschen, die unter krankhafter Schläfrigkeit bzw. Somnolenz leiden, permanent müde und schlafen dann inmitten des schönen Tages ein. Dieser Ermüdungszustand kann ebenfalls begleitet werden von Traurigkeit, gesteigerter Reizbarkeit und Nervosität, eine Störung, die der übermäßigen Dauer der Schlafperioden zuschreibbar ist, da die betroffenen Patienten nicht umhin können, immer wieder zu schlafen. Meistens alarmieren diese Symptome nicht, trotzdem sollte man wissen, daß andauernde Schläfrigkeit und Müdigkeit die Quelle von Stimmungsumschwüngen, Konzentrationsmangel, Herzinfarkt, Bluthochdruck und Gehirnschlägen sein können. Übrigens leiden viele Schwangere unter Somnolenz. Bereits in den ersten Monaten der Schwangerschaft empfinden einige von ihnen ein unaufhörliches Verlangen zu schlafen. Dieses Verlangen ist ganz natürlich von Mattigkeit, Energieverlust, Launenhaftigkeit und Reizbarkeit begleitet.
Um die Tendenz der Ermattung zu bekämpfen empfiehlt es sich, systematisch zweimal pro Tag 5 Globuli Nux moschata C9 zu nehmen. Menschen, die dazu neigen, nach den Mahlzeiten einzuschlafen wird dagegen empfohlen, vor dem Mittagessen 5 Globuli Nux vomica C9 zu nehmen. Permanentem Verlangen nach Essen, stetigen Knabbereien kann man mit 5 Globuli Ignatia amara C7 entgegenwirken (dreimal täglich einzunehmen). Opium, in geringer Dosis eingesetzt, wirkt gleichzeitig anregend und beruhigend, hilft somit, gesteigerter Reizbarkeit und Nervosität entgegenzusteuern. Alternativ ist es möglich, dreimal täglich 5 Globuli Lycopodium clavatum C5 und Actaea racemosa C9 zu nehmen, um Somnolenz zu bekämpfen.
Um fit zu werden, zu seiner Form zurückzufinden und Schläfrigkeit während der Schwangerschaft zu bekämpfen, empfiehlt es sich, dreimal täglich 5 Globuli Nux moschata C9 zu nehmen. Actaea racemosa C9 behandelt Launenhaftigkeit und Reizbarkeit der Schwangeren. Es ist gut zu wissen, daß die homöopathischen Heilmittel keine Nebenwirkungen zeigen und somit ohne weiteres die gesamte Dauer der Schwangerschaft wie der Stillperiode hindurch genommen werden können.
Wenn die Symptome nicht verschwinden und keine Verbesserung eintritt, ist es notwendig, einen Arzt zu befragen, um den Gefahren schwerer Unfälle am Arbeitsplatz wie im öffentlichen Verkehr vorzubeugen. Darüber hinaus sollte unbedingt herausgefunden werden, ob die Symptome nicht auf eine pathologische Schlafsucht zurückzuführen ist, die wiederum sehr viel ernster als andauernde Müdigkeit ist.
- Actaea racemosa
- Ignatia amara
- Lycopodium clavatum
- Nux moschata
- Nux vomica
- Opium
- Schwangerschaft
Gut zu wissen: Bei abnormer Schläfrigkeit bzw. permanenter Somnolenz erlaubt die Homöopathie mit ihren Heilmitteln, Reizbarkeit und Nervosität zu reduzieren, die sich aus dieser Störung ergeben.