Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Erkrankungen der Schilddrüse

Schilddrüsenerkrankungen homöopathisch behandeln

Die Schilddrüse ist eine Hormondrüse vor der Luftröhre und unterhalb des Kehlkopfes. Sie produziert verschiedene Hormone zur Regulierung von Organfunktionen und übernimmt eine zentrale Funktion beim Körperwachstum. Diese Drüse kann durch bestimmte Krankheitsbilder, von der Medizin unter der Bezeichnung Thyreoditiden zusammengefaßt werden, betroffen werden. Funktionsstörungen bzw. Fehlfunktionen der Schilddrüse führen zu einer erhöhten oder verringerten Produktion von Schilddrüsenhormonen. Die Folge sind nachteilige Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Betroffenen, darunter Wachstumsstörungen.

Schilddrüsenfehlfunktionen

Schilddrüsenerkrankungen können akut, subakut und chronisch sein. Es gibt schmerzhafte Schilddrüsenentzündungen und schmerzlose Unterfunktion bzw. Überfunktion der Schilddrüse, teils mit Knötchenbildung. Charakteristisch für die Schilddrüsenunterfunktion ist die ungenügende oder nicht vorhandene Ausschüttung von Hormonen durch die Schilddrüse. Bei der Überproduktion von Schilddrüsenhormonen führt zu einer Hyperthyreose. Bei manchen Patienten kommt es zu einer Vergrößerung der Schilddrüse. Dann zeigen sich Knoten am Hals, die gutartig, manchmal aber auch bösartig sein können. Schilddrüsenerkrankungen können unabhängig vom Alter auftreten, neuesten Forschungsarbeiten zufolge sind aber Frauen anfälliger für Schädigungen der Schilddrüse als Männer.

Schilddrüsenerkrankungen – Symptome

Erkrankungen der Schilddrüse sind besonders heimtückisch, sie zählen zu den schleichenden Krankheiten, da sie zu Beginn keine wirklich typischen Symptome zeigen. Kleinere Schilddrüsenknoten bereiten dem Betroffenen in der Regel keine lokalen Beschwerden. Für eine Unterfunktion der Schilddrüse gibt es verschiedene Alarmsignale. Typische Anzeichen einer entstehenden Hypothyreose oder Schilddrüsenunterfunktion sind Kraftlosigkeit und Leistungsminderung, häufiges Frösteln, Verlangsamung der Herzschläge, Haarausfall, Gewichtszunahme trotz Appetitlosigkeit sowie Muskelschwäche. Bei Kindern kommen Wachstumsstörungen bzw. Verzögerungen des Wachstums hinzu. Typisch für die stärkere Vergrößerung der Schilddrüse sind neben der Bildung eines Kropfs ein beschleunigter Pulsschlag, Herzrasen, Schlaflosigkeit, übermäßiges Schwitzen, das Hervortreten der Augen aus ihren Höhlen (Exophthalmus, „Glubschaugen“), Angststörungen, Nervosität und Erschöpfung der Muskeln.

Bei der Frau können Störungen der Schilddrüsenfunktionen zu Störungen im Menstruationszyklus führen und unregelmäßige oder besonders starke Blutungen oder auch ein Ausbleiben der Regelblutung bewirken. Ein auf Dauer unerfüllt bleibender Kinderwunsch sollte an eine Schilddrüsenfehlfunktion denken lassen. Bei älteren Menschen können Schädigungen der Schilddrüse Gedächtnisstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten bewirken. An einer Schilddrüsenerkrankung leidende Säuglinge und Kleinkinder haben häufig eine gelb verfärbte Haut, sie schlafen extrem viel, ihre Zunge kann geschwollen sein, sie leiden häufig unter Verstopfung, in manchen Fällen kann eine Verzögerung des Wachstums gegenüber Gleichaltrigen beobachtet werden.

Schilddrüsenunterfunktion homöopathisch therapieren

Um größtmögliche Wirkung zu erzielen, werden Erkrankungen der Schilddrüse in der Homöopathie in Ergänzung zu der allopathischen Versorgung gesehen. Bei Schilddrüsenunterfunktion sind Graphites und Pulsatilla anzuführen. Diese Mittel helfen den Stoffwechsel zu verlangsamen, Verdauungsstörungen zu bremsen, den Menstruationszyklus zu regulieren und Veränderungen der Haut zu korrigieren. Bei nervösen Beschwerden, vorzeitiger Alterung und intellektueller Leistungsminderung können Barium carbonicum und Alumina genommen werden. Der Lebensbaum Thuja, Kalium carbonicum und Silicea passen besonders zu Patienten, die besonders müde und anfällig für Ödembildung an verschiedenen Stellen des Körpers sind.

Schilddrüsenüberfunktion und Kropfbildung

In der Behandlung von Schilddrüsenüberfunktion werden homöopathische Heilmittel mit allopathischen Medikamenten assoziiert, um bessere Ergebnisse zu bringen. Schilddrüsenknoten, auch als Kropf bekannt, entstehen hauptsächlich durch den Mangel an Jod. Korrekte Jodzufuhr schützt den Körper vor der Entstehung der Krankheit. In der Regel können jodbasierte Arzneimittel in der Behandlung von Hyperthyreose und Schilddrüsenknoten helfen. Sulfur jodatum eignet sich gut für Patienten, die unter Schlaflosigkeit und unter allgemeiner körperlicher Schwäche leiden, die besonders kälteempfindlich sind und deren Pulsschlag deutlich beschleunigt ist. Natrium jodatum, Kalium jodatum, Arsenicum jodatum und Calcium jodatum wiederum können solchen Patienten verordnet werden, die unter Neurasthenie, Herzrasen und akutem Gewichtsverlust leiden.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Störungen der Schilddrüse können nur durch Bluttests aufgedeckt werden. Um die Erkrankung korrekt behandeln zu können, ist eine medizinische Diagnose unumgänglich. Bestehen Anzeichen dafür, daß eine Überfunktion oder Unterfunktion der Schilddrüse vorliegen könnte, sollte man daher umgehend bei einem Arzt vorstellig werden. Während einer Schwangerschaft ist der Bedarf an Hormonen gesteigert, so daß in diesen Monaten die geringsten Anzeichen einer Schilddrüsenerkrankung dazu veranlassen sollten, seinen Arzt um Rat zu fragen.

 

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Erkrankungen der Schilddrüse”

Assoziierte Einzelmittel

  • Barium carbonicum
  • Calcium fluoratum
  • Graphit, Graphites
  • Jodum
  • Laminaria japonica
 

Gut zu wissen: Die Homöopathie mit ihren unzähligen Heilmitteln eignet sich für die Behandlung verschiedener Schilddrüsenfehlfunktionen. Um von diesen Krankheiten zu heilen, ist es trotzdem unentbehrlich, homöopathische Heilmittel mit allopathischen Medikamenten zu assoziieren.

 

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.0 ( 49 Stimmen)
Erkrankungen der Schilddrüse, 3.0 out of 5 based on 49 ratings

3 Beiträge zu “Erkrankungen der Schilddrüse

  1. 2010 hatte ich eine Nebenschilddrüsenoperation
    links unten. Da mein TSH4 wert zu weit unten ist muss ich Eltiroxin o,1mg Täglich einnehmen.
    Habe jeden >Morgen durchfall und übelkeit!
    Was soll ich tun, vertrage diesae Dosis nicht, würde lieber Homopatische Medikamente nehmen.
    Ausserdem habe ich 16Kg zugenommen.

    Mit freundlichen Grüssen
    Lucienne

    • Hallo, schreiben Sie folgende Person an:
      info@sprangsrade.de
      Habe einen Vortrag gehört von ihm, kann weiterhelfen.(Fachbuch)
      Mfg. Elisabeth B.
      Würde mich freuen von Ihnen zu hören-Privat-angegeben Mailadresse.

  2. Hallo, bin seit tagen auf der suche um meine Schilddrüssen OP umzugehen;) und bin auf Ihre Seite gestossen. Habe nur die erste Seite gelesen.Habe eine fast 3 fach vergröserte Schilddrüsse mit mehreren Knoten also warme.Ich bin der meinung das ich nicht gut aufgeklärt worden bin das heißt immer nur das notwendige und direkt op muss raus laut Ärzte.So nun meine Frage, kann trotz der Größe die Schilddrüsse mit Naturheilkunde bzw.Homophatie behandelt werden??Wenn ja bitte kontaktieren Sie mich bitte.
    VG aus Köln jasmin

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.