Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Endometriose

Endometriose homöopathisch behandeln

Endometriose ist eine Krankheit, die während wie außerhalb der Regelblutungen zu Beschwerden führt. Durch Herauswachsen von Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) aus der Gebärmutterhöhle in umliegendes Gewebe kommt es zu einer entzündlichen Reaktion. Betroffen sind hauptsächlich Frauen im gebärfähigen Alter von 15 bis 50 Jahren. Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut können die umliegenden Geschlechtsorgane, die Eierstöcke, die Vagina und die Eileiter in ihrer Funktion stören und im schlimmsten Fall zu Unfruchtbarkeit führen.

Was ist Endometriose?

Der Begriff Endometriose bezeichnet durch Wucherungen in oder außerhalb der Gebärmutter ausgelöste Entzündungsreaktionen. Bei der Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut in das umliegende Gewebe hinein bzw. aus der Gebärmutter heraus. Anders als das im Verlauf der Regelblutung abgestoßene Gewebe haften Endometriose-Herde fest, schwellen an und wuchern, so daß der Gebärmutterausgang sogar blockiert werden kann. Durch den Einfluß der weiblichen Sexualhormone Östrogen und Gestagen folgt Endometriose-Gewebe dem Zyklus. Es kommt zyklusabhängig zu Gewebeaufbau und Gewebeabbau, dabei ist das abgestoßene Gewebe mit Blutungen verbunden.

In der Suche der Ursachen von Endometriose ist familiäre Veranlagung zu berücksichtigen. Die retrograde Menstruation, ein teilweiser Ausfluß von Menstruationsblut über die Eileiter in die Bauchhöhle, spielt bei der Entstehung einer Endometriose ebenfalls eine Rolle. Anstatt normal abzufließen, steigt die Menstruationsflüssigkeit in Richtung Gebärmutter zurück, wobei Stücke der abgestoßenen Gebärmutterschleimhaut an anderen Organen haften bleiben. Als möglicher Auslöser dieser häufigen gynäkologischen Erkrankung wird unter anderem ein geschwächtes Immunsystem diskutiert. Aber auch Umwelteinflüsse, darunter erhöhte Dioxinbelastung, werden immer wieder als Ursachen angeführt.

Endometriose – Symptome

Schmerzen im Unterleib während der Menstruation und besonders heftige Regelblutung können eine Endometriose anzeigen. Es kann aber auch immer wieder zu zyklusunabhängigen Schmerzen kommen. Die fortschreitende Krankheit führt durch Verwachsungen und Entzündungsherde zu Beschwerden im Unterbauch und Lendenwirbelbereich.

Endometriosezysten bringen den weiblichen Zyklus durcheinander. Es kommt zu Zwischenblutungen, die mit allgemeinem Unwohlsein und Schwächeanfällen verbunden sind. Das Absetzen von Urin oder Stuhl kann ebenfalls schmerzhaft werden. Besonders ausgeprägte Formen der Endometriose können Geschlechtsbeziehungen beeinträchtigen, der Geschlechtsverkehr wird besonders bei tieferer Penetration überaus schmerzhaft. Endometriose ist keine bösartige Erkrankung, aber Sterilität der betroffenen Frau kann die Folge sein.

Homöopathische Behandlungsmöglichkeiten

Rauwolfia serpentina C30 kann als Grundmittel eingesetzt werden, um die Schmerzen zu lindern und von dem Leiden zu heilen. Schmerzen im Unterleib während der Menstruation, insbesondere im Bereich des linken Eierstocks, werden mit Lachesis mutus C9 behandelt (dreimal täglich drei Globuli). Calcium carbonicum C9 ist wirksam, um während der Regelblutung links von der Gebärmutter auftretende Schmerzen zu lindern. Strahlt der Schmerz von den Eierstöcken in Richtung der Schenkel aus, greift die Betroffene dreimal täglich zu drei Globuli Tigrum lilium C9. Die Behandlung mit Belladonna C9 bringt Erleichterung bei plötzlichen unerträglichen Schmerzen während der Menstruation. Die empfohlene Dosierung lautet auf 3 Globuli dreimal täglich. Chronische Entzündungen durch Endometriose werden am ehesten mit hochpotenzierten homöopathischen Heilmitteln im Rahmen einer Konstitutionsbehandlung therapiert.

Wann einen Arzt aufsuchen?

Bei rezidivierenden Schmerzen ist ein Arztbesuch angeraten. Ungewöhnlich starke und unregelmäßig auftretende Regeln sind weitere Anzeichen, die einen Arzttermin rechtfertigen.

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Endometriose”

Assoziierte Einzelmittel

  • Platinum metallicum

Gut zu wissen: In der Endometriose-Behandlung ist Nitricum acidum wirksam. Als Konstitutionsmittel in Ergänzung zu anderen sorgfältig gewählten homöopathischen Heilmitteln erfährt die Patientin echte Schmerzerleichterung. Lachesis mutus zum Beispiel ermöglicht, das prämenstruelle Syndrom bei der Endometriose-Patientin zu dämpfen.

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 2.9 ( 56 Stimmen)
Endometriose, 2.9 out of 5 based on 56 ratings

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.