Der Begriff Asthenopie oder asthenopische Beschwerden bezeichnet einen Symptomenkomplex, der durch motorische, akkommodative, sensorische oder optische Sehstörungen ausgelöst wird. Die Folge von häufiger visueller Belastung ist Sehschwäche und Fehlsichtigkeit. Asthenopie, die Folge von Überbelastung und Überbeanspruchung des gesunden Auges unter anderem durch langes Fernsehen und häufiges Arbeiten am Computer, ist in unserer modernen Gesellschaft ein immer häufigeres Problem. Auch Krankheit, Alter und jedwede Tätigkeit unter unzureichenden Lichtverhältnissen kann verantwortlich für eine solche Ermüdung der Augen sein. Asthenopische Beschwerden können ihre Ursache in äußeren Einflüssen finden oder durch eine Muskelschwäche der Augen ausgelöst werden. Durch das vorübergehende Tragen einer Brille oder von Kontaktlinsen kann man durch äußere Einflüsse bedingte Sehfehler in den meisten Fällen korrigieren. Muskuläre Asthenopie kann durch spezielle Augengymnastik behoben werden. Die Tatsache, daß es heutzutage immer mehr Brillenträger gibt, hängt unter anderem mit der Entwicklung moderner Medien zusammen. Präzisionsarbeiten und Aktivitäten unter ungünstigen Lichtverhältnissen führen zu einer Übermüdung der Augen und damit auf Dauer zu Fehlsichtigkeit. Es ist erwiesen, daß intensive Nutzung von Videospielen, PC-Technik und Handy latente Sehschwächen früher zutage treten lassen.
Menschen, die unter Fehlsichtigkeit und Sehschwäche leiden, haben Schwierigkeiten, ihre Augen auf einen Gegenstand zu konzentrieren. Die visuelle Überbeanspruchung führt zu Augen, die gereizt und gerötet sind, die brennen und jucken. Es kommt zu einem Syndrom des trockenen Auges und zu einer gesteigerten Tränenproduktion. Häufig bemerkt der Betroffene erst gegen Abend, wie müde seine Augen eigentlich sind, in anderen Fällen ist die Sehschwäche bereits am frühen Morgen präsent. Häufigste Symptome einer erworbenen Sehschwäche sind schmerzende Augen, Augenbrauen, Stirn Schläfen, später auch ausgeprägte Lichtempfindlichkeit (Photophobie). Asthenopie führt dazu, daß der Betroffene schlechter sieht, manchmal sogar zu schielen beginnt. Bei Lichtempfindlichkeit gesellen sich häufig Schwindelanfälle und Übelkeit zu den Beschwerden.
Bei Fehlsichtigkeit durch intensives Arbeiten am PC wird empfohlen, einen Monat lang täglich 5 Globuli Jaborandi C5 zu nehmen. Besonders hilfreich ist das Mittel, wenn der Betroffene unscharf sieht und über Konzentrationsschwierigkeiten klagt. Bei chronischen Migränen wird eher zur täglichen Einnahme von Paris quadrifolia C5 (5 Globuli) geraten. Augenschmerzen lindert Ruta graveolens C5 (dreimal täglich 5 Globuli). Bei geröteten Augen wiederum nimmt man am besten Arnica montana C7 (dreimal täglich 5 Globuli).
Wenn die Augen rot und gereizt sind, sollte man nicht davon auf den Besuch bei einem Augenarzt verzichten. Auch bei deutlicher Lichtempfindlichkeit und häufigen, anhaltenden Kopfschmerzen sollte man sich augenärztlich untersuchen lassen. Lidet man unter dem Syndrom des trockenen Auges oder ganz im Gegenteil unter ständig tränenden Augen, kann allein ein Mediziner bzw. Augenarzt eine sichere und präzise Diagnose stellen.
- Jaborandi
- Paris quadrifolia
- Ruta graveolens
Gut zu wissen: Belladonna, Kalium bichromicum und Iris versicolor (alle in der Potenz C9) zählen zu den wirksamsten Heilmitteln, um Kopfschmerzen entgegenzuwirken, die mit Sehschwäche und Fehlsichtigkeit zusammenhängen.
Hallo, vielen Dank für Ihre Info zum Thema “Sehschwäche”. Ich fand die Globuli Jaborandi C5 aber nirgendwo zum bestellen, außer in “C30” Lösung. Ist das genauso gut? Oder wo kann man die C5 kaufen?
Hallo, u.a. Jaborandi gibt es in vielen Potenzen bei der Fa. Remedia:
http://www.remedia.at/homoeopathie/Jaborandi/a509.html
Herzlichen Gruß und viel Erfolg!