Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Sulfuricum acidum

Magen-Darm-Beschwerden mit Sulfuricum acidum behandeln

Ausgangsstoff des Homöopathikums Sulfuricum acidum ist Schwefelsäure, das für seine ätzende Wirkung bekannt ist. Die veraltete Bezeichnung für die Salze der Schwefelsäure ist Vitriol, eine Substanz, die Augen und Haut beim Kontakt mit ihr unwiderruflich schädigt. Erst in verdünntem Zustand wird Sulfuricum acidum zu einem homöopathischen Heilmittel (Kürzel: Sul-ac), das bei Magenbrennen hilft, wie es häufig nach einer zu schnell gegessenen Mahlzeit auftritt.

Hilfe bei Sodbrennen

Die gastro-ösophageale Reflux-Krankheit bezeichnet eine chronische Entzündung der Speiseröhre, die durch den anormal langen Rückfluß von Magensäure und manchmal auch unverdauten Speiseresten hervorgerufen wird. Der Rückfluß (Reflux) als solcher ist normal und kann jeden, auch den völlig gesunden Menschen betreffen. Er wird aber zu einer Krankheit, sobald er regelmäßig bzw. häufig auftritt. Um Abhilfe zu schaffen, verordnet der Homöopath häufig Sulfuricum acidum, das dem Reflux vorbeugt. Es kommt auch vor, daß der Patient einen Heißhunger auf frisches Obst verspürt, um sich besser zu fühlen. Auch alkoholische Getränke lindern seine Reflux-Beschwerden.

Behandlung von Pyrosis

Sulfuricum acidum kann Pyrosis heilen, die nichts anderes als Sodbrennen oder saures Aufstoßen bezeichnet. Pyrosis entsteht durch den Rückfluß von Speisebrei oder Magensaft in die Speiseröhre. Dieser Vorgang wird auch als Reflux bezeichnet. Während der unregelmäßigen Krisen muß der Betroffene sauer aufstoßen, es stellen sich dann drückende und brennende Schmerzen hinter dem Brustbein ein. Bei dieser Art von Verdauungsstörungen wirkt Sulfuricum acidum direkt auf den Magen. Das Mittel ist wie ein Antazidum säurebindend und wirkt dem Schmerz in der Magengegend entgegen, so daß der Magensaft nicht  in den unteren Ösophagussphinkter zurückfließen kann.

Behandlung von Koliken einhergehend mit Schwäche

Bei Durchfall ist der Patient häufig müde und klagt über Schmerzen im Unterleib und der Lendenwirbelgegend. Durchfall in diesem Zusammenhang geht häufig mit Blähungen einher. Allein kohlensäurehaltige Getränke scheinen in dieser Situation dem Magen Erleichterung zu bringen. Um weiteres saures Aufstoßen zu vermeiden, wird zur Einnahme von Sulfuricum acidum in einer vom behandelnden Homöopathen verschriebenen Dosis geraten.

Behandlung bei Durchfall verbunden mit einer Lipothymie

Durchfall, der von gelblichem Schleim durchzogen und von schäumender Konsistenz ist und einen sauren Geruch aufweist, sollte möglichst mit Sulfuricum acidum behandelt werden. Mitunter hat der Kranke nach der Stuhlentleerung den Eindruck, sein Magen sei leer. Er wird von einem Schwächeanfall überkommen, manchmal wird ihm während des Stuhlgangs schwindlig. In einem solchen Fall spricht der Mediziner von Lipothymie. Während solcher Schwächeanfälle kann es ebenfalls zu blutdurchzogenem und schwarzem Stuhl kommen. Das richtige homöopathische Heilmittel in dieser Situation lautet Sulfuricum acidum.

Behandlung bei Alkoholabhängigkeit

Sulfuricum acidum hilft auch bei Magenreflux, der auf exzessiven Alkoholkonsum zurückzuführen ist. In dieser Situation muß der Betroffene sauer aufstoßen, manchmal kann es sogar zu einem Blutsturz kommen. Nach weiterführender Diagnose liegt häufig eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse vor.  In extremen Fällen büßt der Patient sogar seine geistigen Fähigkeiten ein.

Dosierung bei Magenschmerzen, die durch Sättigungsgefühl nachlassen

Bei Magenbeschwerden lautet die Empfehlung auf die täglich dreimalige Einnahme von je drei Globuli Sulfuricum acidum. Anders als bei anderen Magenerkrankungen erfährt der Patient bei der Reflux-Krankheit Linderung, sobald er genug gegessen hat und sich gesättigt fühlt.

Dosierung bei Gastritis

Bei einer Magenschleimhautentzündung  hat der Kranke einen permanent sauren Geschmack im Mund, derart häufig muß er aufstoßen. Zur Heilung führt Sulfuricum acidum, das dreimal täglich zu je drei Globuli genommen wird.

Dosierung bei Magenbrennen

Klagt der Patient über Magenbrennen, kann Sulfuricum acidum C4 für ihn die richtige Antwort sein. In diesem Fall sollte er zwei- oder dreimal täglich je vier Globuli des genannten Homöopathikums zu sich nehmen.

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Sulfuricum acidum”

Assoziierte Einzelmittel

  • Argentum nitricum
  • Borax
  • Cantharis vesicatoria
  • Colocynthis
  • Hydrastis canadensis
  • Ignatia amara
  • Jodum
  • Iris versicolor
  • Kalium bichromicum
  • Kalium carbonicum
  • Mercurius corrosivus
  • Mercurius cyanatus
  • Mercurius solubilis
  • Muriaticum acidum
  • Nux vomica
  • Sulfur

Indikationen

  • Aphthosis
  • Gastritis, Magenschleimhautentzündung
  • Ösophagitis
  • Magen-Darm-Reflux, Refluxkrankheit, Sodbrennen, Aufstoßen (saures)
  • Stomatitis, Entzündung der Mundschleimhaut

 

Gut zu wissen: Hyperaktive Menschen sollten vorbeugend Sulfuricum acidum nehmen, um Erscheinungen wie saurem Aufstoßen vorzubeugen. Sulfuricum acidum ist ein in der Gastro-Enterologie gern verschriebenes homöopathisches Arzneimittel.

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.3 ( 31 Stimmen)
Sulfuricum acidum, 3.3 out of 5 based on 31 ratings

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.