Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Sepia officinalis

Sepia bei Magen-Darm-Beschwerden, Frauenleiden und Dermatosen

Sepia officinalis (lat. Sepia succus) ist ein Heilmittel, das aus der Tinte des Tintenfischs Sepia officinalis gewonnen wird. Die schwarze, ölige Flüssigkeit hat für den zu den Weichtieren gehörenden Kopffüßer Sepia eine Schutzfunktion. Bei bei Bedrohung wird sie einfach ausgestoßen. Sepia-Tinte findet verschiedene Verwendungszwecke, sie ist ungiftig und reich an Aminosäuren und Spurenelementen. In der Homöopathie wird Sepia officinalis zum bewährten Frauenmittel. Das Mittel behandelt gynäkologische Beschwerden wie sie z. B. während der Regelblutung auftreten, und es hilft in der Schwangerschaft ebenso wie in den Wechseljahren. Das Mittel kann aber noch viel mehr. So verschafft es Linderung bei Magen-Darm-Störungen, Verstopfung, Leeregefühl im Magen, wird aber auch gern bei wiederkehrenden Depressionen empfohlen. Auch bei Herpes, Asthma und Ausschlag hat es sich bewährt. Sepia trifft besonders auf den mageren Menschen zu, der häufig depressiv und traurig ist. Seine Symptome verschlimmern sich im Kontakt mit frischer, kalter Luft, bei jedem Kontakt im Freien. Der Sepia-Mensch fühlt nur dann Erleichterung, wenn er im Bett liegen kann oder aber ganz im Gegenteil körperlich hochaktiv ist.

Sepia bei Magen- und Darmbeschwerden

Sepia officinalis ist besonders wirksam, wenn es darum geht, Blähungen, Verstopfung oder ungenügend abgesetzten Stuhl zu behandeln. Das Mittel wird auch verwendet, um blutende oder nässende Hämorrhoiden zu behandeln, und es hilft Menschen, die das Gefühl haben, sie hätten im Rektum einen Kloß sitzen. Um Appetitmangel, träger Verdauung und Übelkeit beim bloßen Geruch von Speisen entgegenzuwirken, ist Sepia officinalis angezeigt.

Frauen- und Blasenmittel Sepia

Sepia officinalis wird verwendet, wenn die Regelblutung schmerzhaft ist, unregelmäßig, spärlich und verspätet eintritt. Es behandelt ferner Pilzinfektionen im Schambereich und Weißfluß, bei dem die Betroffene in der Regel starken Juckreiz verspürt. Frauen, die Geschlechtsverkehr als besonders schmerzend empfinden, können ebenfalls Sepia nehmen. Darüber hinaus ist Sepia officinalis in den Wechseljahren empfohlen, besonders wenn die Frau, deren Gesicht blaß erscheint, unter Hitzewallungen leidet und Wärme nur schlecht verträgt. Der Schwangeren, bei der sich häufig Übelkeit und starke Kopfschmerzen auf der linken Seite des Schädels einstellen, wird das Mittel ebenfalls verschrieben. Schließlich ist Sepia officinalis ideal bei der Behandlung von akuten oder chronischen Harnwegsinfektionen.

Sepia bei Hautleiden

In der Dermatologie heilt Sepia officinalis Herpes, Ekzeme und Hautpilz. Das Mittel wird zur Behandlung vieler anderer Hauterkrankungen eingesetzt, darunter Akne um den Mund oder die Lippen oder Psoriasis mit besonders trockener und rissiger Haut an Ellbogen oder Kniekehlen.

Sepia bei Verhaltensauffälligkeiten

Sepia officinalis ist ideal bei allgemeiner Müdigkeit, bei Depression des Kindes, die sich in heftigem Weinen manifestiert, wenn sich das Kind zurückzieht, häufig ängstlich oder traurig ist…

Weitere Indikationen

Neben den bereits genannten Krankheitsbildern hilft Sepia officinalis auch bei bestimmten Infektionen der Atemwege und des HNO-Trakts. Es hilft bei der Heilung von Erkältungen und Bronchitis und kann Bestandteil einer Konstitutionsbehandlung bei Asthma sein.

Empfohlene Dosierung bei Magen- und Darmbeschwerden

Zur Beruhigung des Verdauungstrakts, als Hilfe bei Verstopfung, trägem Verdauung, Appetitlosigkeit, aufgeblähtem Bauch, Übelkeit und dergleichen, sollte man morgens und abends . je 5 Kügelchen Sepia officinalis C5 nehmen, und dies über ganze zwei Monate hinweg.

Empfohlene Dosierung bei urologischen und gynäkologischen Beschwerden

Bei gynäkologischen Beschwerden legt man sich ein- bis zweimal pro Tag oder aber einmal wöchentlich 5 Kügelchen Sepia officinalis C9 oder C15 oder C30 unter die Zunge. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr werden mit Sepia officinalis C15 oder 30 gelindert, die monatlich in zwei bis vier Gaben genommen werden. Während der Wechseljahre sind Hitzewallungen und andere Beschwerden häufig. Sie lassen sich lindern, indem man täglich 5 Kügelchen Sepia officinalis C9, 15 oder 30 nimmt. Ersatzweise kann man auch wöchentlich eine einzige Gabe nehmen. Gehen die Hitzewallungen mit einem stark geröteten Gesicht einher, muß Sepia officinalis mit Mitteln wie Belladonna kombiniert werden. Folgt auf die Hitzewallungen dagegen ein Kältegefühl im Rücken, wird Sepia officinalis besser mit Amylium nitrosum assoziiert. Zur Linderung von Übelkeit während der Schwangerschaft schließlich sollte die Betroffene drei Monate lang morgens und abends 5 Kügelchen Sepia officinalis C9 nehmen. Harnwegsinfektionen lassen sich mit wöchentlichen Einzelgaben Sepia officinalis C30 heilen. Die Kur dauert drei Monate.

Empfohlene Dosierung bei Hautinfektionen

Bei Hauterkrankungen wie Akne, bei Ekzemen und Pilzinfektionen beträgt die empfohlene Dosis 5 Globuli Sepia officinalis C15, die drei Monate lang täglich genommen werden. Zur Behandlung von Herpes bedarf es einer Sepia-Kur. Drei Monate lang werden täglich fünf Kügelchen genommen und mit anderen homöopathischen Mitteln wie Natrium muriaticum oder Borax kombiniert.

Empfohlene Dosierung bei Verhaltensauffälligkeiten

Depression, allgemeine Müdigkeit und all damit verbundenen Beschwerden, nämlich Hypotonie, Überlastung… finden Erleichterung, wenn man sich drei Monate lang einmal pro Tag 5 Globs. Sepia officinalis C30 unter die Zunge legt.

Andere Dosierungen

Zur Behandlung von Schnupfen, Bronchitis und Asthma ist es ratsam, im Rahmen einer Drei-Monats-Kur einmal wöchentlich eine Gabe Sepia officinalis C15 zu nehmen.

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Sepia officinalis”

Indikationen

  • Geburt, Wehen, Entbindung
  • Akne
  • Hitzewallungen
  • Chloasma
  • Reizdarmsyndrom
  • Obstipation, Verstopfung, Darmträgheit
  • Cystitis, Zystitis, Blasenentzündung
  • Kopfschmerzen
  • Menstruationsschmerz, Dysmenorrhoe
  • Dyspepsie, Reizmagen
  • Depression
  • Ekzem, Ausschlag
  • Schwangerschaft
  • Herpes
  • Hämorrhoiden
  • Migräne
  • Mykose, Pilzinfektion
  • Wechseljahre, Klimakterium, Menopause
  • Übelkeit
  • Schuppenflechte, Psoriasis
  • Vaginitis, Scheidenentzündung
 

Arzneimittel aus der Versandapotheke

 

Gut zu wissen: Sepia officinalis wirkt auf das Nervensystem, die Psyche, die Schleimhäute und den Verdauungsapparat. Daneben hilft dieses Homöopathikum noch in anderen Bereichen. Es heilt Infektionen des HNO-Bereichs und der Atemwege, Bronchitis, Erkältung und Asthma.

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.1 ( 381 Stimmen)
Sepia officinalis, 3.1 out of 5 based on 381 ratings

2 Beiträge zu “Sepia officinalis

  1. Pingback: Pilzinfektionen, Mykosen homöopathisch behandeln | Homöopathiewelt

  2. Pingback: Homöopathische Mittel gegen Haarausfall und Alopezie | Homöopathiewelt

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.