Oxalicum acidum (auch: Acidum oxalicum) ist das homöopathische Heilmittel aus der Oxalsäure bzw. Ethandisäure. In natürlichem Zustand finden sich diese Säure und ihre Salze zum Beispiel in verschiedenen Gemüsesorten. So enthalten Petersilie und Soja geringe Mengen Oxalsäure. Größere Mengen kann man in Sauerampfer oder Rhabarber finden, nämlich als Kalzium- oder Kaliumoxalat. Dabei handelt es sich um ein unlösliches Salz, das nicht durch die Darmschleimhaut absorbiert werden kann. So kann dessen Präsenz im Organismus Nierensteine verursachen.
Oxalicum acidum, Acidum oxalicum oder Oxalsäure ist ein in Homöopathie benutztes Heilmittel (homöopathisches Kürzel: ox-ac.). In natürlichen Zustand handelt es sich um eine zweibasige Säure, die in höherer Konzentration der Gesundheit schaden kann. Die Substanz kann lokale Reizungen und Durchblutungsstörungen bewirken. Außerdem ist sie in Form von Oxalat verfügbar und bindet leicht mit Mineralen wie Kalzium. Seine Absorption in großen Mengen kann zu Kalziummangel führen. Jedoch besitzt Oxalicum Acidum therapeutische Tugenden, die erlauben, zahlreiche urologische Beschwerden zu erleichtern. Das homöopathische Präparat wird aus oxalsäurereichem Gemüse wie Spinat und Rhabarber gewonnen. Das Mittel ist als weißes kristallines Pulver erhältlich.
Oxalicum acidum ist in der Urologie angezeigt, um Beschwerden zu behandeln, die die Harnorgane betreffen. Oxalicum ist ein wichtiges Akutmittel der Homöopathie, es wirkt Hyperoxalurie (Oxalurie, Oxalose) entgegen, dem Anstieg von Oxalsäure im Urin. Es wird verschrieben, um bei Koliken im Zusammenhang mit Nierensteinen Erleichterung zu bringen. Steine sind Rückstände von Kalzium-, Kalium- und Natriumsalzen, die einen Kiesel bilden und die Harnwege verstopfen. Die Nierenkolik manifestiert sich durch starke Schmerzen in den Nieren. Oxalicum acidum wird auch bei Harnbeschwerden verschrieben, die von Schwäche und Entkräftung begleitet sind. Das Mittel wird Patienten mit reichlichem Harnabgang verordnet, es hilft dem Kranken, der häufig Wasserlassen muß.
Um Nierensteine und Nierenkoliken zu behandeln, Oxalicum acidum C9 (3 Globuli, dreimal täglich) nehmen. Bei Oxallithiase mit Neuralgie hilft Oxalicum acidum C4 bis C15. Die Einnahmeempfehlung steht in Abhängigkeit zu den individuellen Symptomen. Um Oxalatsteine in neutralem Umfeld oder mit veränderlichem Säuregehalt zu behandeln, fünf Wochen lang einmal pro Woche Oxalicum acidum C9 nehmen. Nach der Behandlung einer Nierenkolik lassen sich Rückfälle durch die regelmäßige (tägliche) Einnahme einer Dosis (5 Globuli) Oxalicum acidum K200 vermeiden.
- Benzoicum acidum
- Berberis vulgaris
- Calcium carbonicum Hahnemanni, Calcarea carbonica, Calcium ostrearum
- Chamomilla vulgaris
- Colocynthis
- Lycopodium clavatum
- Magnesium phosphoricum
- Pareira brava
- Phosphoricum acidum
- Sarsaparilla officinalis (Sarsaparille, Sassaparille)
- Nierenkolik
Oxalicum acidum in der Versand-Apotheke
Gut zu wissen: Um die Neubildung von Steinen durch den Anstieg von Oxalsäure zu vermeiden, empfiehlt es sich, zur Prophylaxe dreimal täglich 3 Globuli Oxalicum acidum C5 zu nehmen.