Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Jodum

Schilddrüsenerkrankungen mit Jodum behandeln

Der Ausgangsstoff des homöopathischen Arzneimittels Jodum ist Jod (auch: Iod), ein von der pharmazeutischen Industrie häufig genutztes Halogen. Die symptomatische Ätiologie von Jodum (alternative Schreibweise: Iodum) wurde in Abhängigkeit zu der hohen Toxizität von Jod und dessen Folgen für den Organismus aufgestellt.

Jodum – Stoffwechsel und Ernährung

Jod wird Personen verschrieben, die eßsüchtig sind, übermäßigen Appetit zeigen und ständigen Heißhunger auf Eßbares haben. Das Mittel ist besonders wirksam, wenn die Eßsucht mit einem ausgeprägten Gewichtsverlust oder sogar einem Wachstumsstopp einhergeht. Dieser Zustand führt häufig zu einer allgemeinen körperlichen Schwäche und zu extremer Abgemagertheit des Patienten. Das homöopathische Mittel Jodum kann dann zur Regenerierung des Prozesses führen. Einerseits bremst es den Appetit und wirkt als Appetitzügler, andererseits wirkt Iodum auf den Metabolismus des Patienten und vermag den Prozeß der Abmagerung zu stoppen.

Jodum in der Endokrinologie

Eine übermäßige Hormonsekretion der Schilddrüse kann für den Organismus schädlich sein und zu der sogenannten Schilddrüsenüberfunktion führen. Jod ist in die ideale medikamentöse Behandlung dieser endokrinen Störung. Der an einer Schilddrüsenüberfunktion leidende Patient ist abgemagert, trotzdem er extrem viel Appetit zeigt, er ist in ständiger Unruhe und hyperaktiv. Ihm ist unwohl, dabei beschleunigt sich der Herzrhythmus, der Patient leidet ferner unter Hitzewalllungen und er hat unablässig Durst. Seine Körperwärme steigt parallel zu seinem Appetit. Trotz alledem magert der Betroffene weiter ab.

Auch bei Schilddrüsenunterfunktion ist das Mittel Jodum indiziert. Erkrankung führt zu einer Verzögerung des Wachstums und zu Kretinismus. Bei einer erwiesenen Schilddrüsenunterfunktion ist der Patient extrem geschwächt, er fröstelt leicht und ist überaus launisch und gereizt. Er ißt nur wenig und nimmt dennoch ständig an Gewicht zu. Seine Haut ist blaß, die Nägel an Fingern und Füßen brechen leicht, die Haare sind trocken und spröde. Seine Stimme wird rauh und tief, und es bildet sich ein Kropf.

Jodum – Indikationen im HNO-Bereich

Bilden die Schleimhäute der Atemwege zu viele Sekrete, kann ein Katarrh die Folge sein. Die Erkrankung manifestiert sich in einer verstopften Nase, in einem unangenehmen Gefühl im Kehlkopf, in heftigem Tränenfluß und Schmerzen in den Augenhöhlen. Man kann ferner heftigen und warmen, nasalen Ausfluß beobachten, der oft von Schmerzen in der Nase und im ganzen Gesicht begleitet ist. In manchen Fällen kann der Katarrh vorübergehende Taubheit oder Heiserkeit zur Folge haben.

Jodum in der Gynäkologie

Iodum wird bei unregelmäßig auftretender und besonders heftiger Regelblutung verschrieben. Frauen, die sich während ihrer Regelblutung beeinträchtigt fühlen, hilft Jod in verschiedener Weise: Das Mittel lindert Menstruationschmerzen in den Eierstöcken, nimmt Ziehen und Spannen in Brust und Brustwarzen, peppt bei Schlaffheit auf und nimmt extreme Unrast. Jod ist auch ein ausgezeichnetes Mittel bei Metrorraghie, die unregelmäßige Regelblutung. Bei Eierstockentzündung, insbesondere solche mit dickflüssigem, gelblichen vaginalen Ausfluß, hilft Iodum schließlich ebenfalls.

Magen-Darmheilkunde

Jod wird unter anderem bei Magenbeschwerden empfohlen. Es ist besonders indiziert bei Brennen und Reißen im Magen sowie Blähungen, die systematisch nach den Mahlzeiten auftreten. Die meisten Organe des Verdauungsapparates können von den Störungen betroffen sein. So wird Jod bei Hypertrophie der Leber, die häufig von Gelbsucht begleitet ist, oder angeschwollener Milz, wodurch der Betroffene stechenden und brennenden Schmerz um dieses Organ herum empfindet, verschrieben. Schließlich und endlich ist Jod auch bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse indiziert.

Wann Jod in der Dermatologie hilft

Mit dem Homöopathikum Iodum kann man Hautausschläge wie Furunkel oder Warzen sehr gut behandeln. Zumeist wird das Mittel aber bei Säuglingsekzemen angewandt. Iodum hat sich auch bei offenen Wunden und Verletzungen bewährt, die nur schlecht verheilen. Die Ausgangssubstanz dieses Homöopathikums beschleunigt in der Tat den Prozeß der Wundheilung und verringert den Heilungsprozeß begleitenden Juckreiz.

Weitere Anwendungsgebiete

Iodum kann präventiv genommen werden, wenn ein Risiko von radioaktiver Belastung besteht. Studien haben in der Tat gezeigt, daß die Schilddrüse dasjenige Organ ist, welches bei erhöhter Radioaktivität am stärksten belastet wird. Die Einnahme von Jod kann die Schilddrüse schützen. Durch Homöopathika wie Jodum kann die Gefahr der Überbelastung eingegrenzt werden.

Dosierungsempfehlungen bei Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Personen mit zu viel Appetit und ständigem Heißhunger nehmen als Appetitzügler 10 Globs. Iodum C5, sobald sich starkes Verlangen nach Eßbarem einstellt. Bei besonders ausgeprägter Bulimie, etwa wenn Nahrungsentzug bei dem Betroffenen zu Aggressivität führt, wird zweimal täglich eine Gabe Iodum C9 gegeben. Zur Gewichtsverringerung ohne Nahrungsverzicht, also ausschließlich durch eine ausgewogene Ernährung, kann man morgens, mittags und abends je 3 Globs. Iodum C4 nehmen. Das Mittel kann helfen, besonders großes Verlangen nach Essen zwischen den Mahlzeiten und Heißhunger zu verringern. Soll Iodum als Appetitzügler wirken wird empfohlen, das Mittel 15 Minuten vor oder 60 Minuten nach der Mahlzeit zu nehmen. Ist das Eßverlangen unerträglich, kann man 5 Kügelchen Iodum nehmen, wann immer einen der Hunger überfällt. Zeigt der Betroffene extremen Gewichtsverlust trotz ständigen Heißhungers und reichlicher Ernährung, empfiehlt sich Iodum C5.

Empfohlene Dosierung in der Endokrinologie

Bei Schilddrüsenüberfunktion sollte man morgens, mittags und abends je 3 Globs. Iodum C5 nehmen. Die Behandlung wird solange aufrechterhalten, bis die Symptome abklingen. Bei Schilddrüsenunterfunktion nimmt man dagegen einmal täglich 3 Globs. Iodum C7 bis C9.

Empfohlene Dosierung im HNO-Bereich

Um einem Katarrh entgegenzuwirken, der zu atypischem nasalen Ausfluß in großen Mengen führen kann, wird Iodum C9 genommen. Die anderen, einen Katarrh begleitenden Symptome verschwinden in der Regel ab dem ersten Behandlungstag.

Empfohlene Dosierung in der Gynäkologie

Um Unwohlsein und Übelkeit entgegenzuwirken, wie sie während der Regelblutung auftreten können, sollte man morgens, mittags und abends 3 Globs. Iodum C5 nehmen. Diese Therapie ist insbesondere angezeigt, wenn sich die Brust schmerzhaft zusammenzieht.

Empfohlene Dosierung in der Gastroenterologie

Um Magenbeschwerden zu lindern, kann man 9 bis 10 Kügelchen Iodum C5 nehmen, wenn die Schmerzen akut sind. Ist die Milz oder die Leber in Mitleidenschaft gezogen, ist es vor allem zuerst erforderlich, seinen behandelnden Arzt zu Rate zu ziehen. Nur er kann die richtige Diagnose stellen und eine korrekte Therapie mit dem Patienten planen.

Empfohlene Dosierung in der Dermatologie

Bei Säuglingsekzem verschreiben Praktiker Iodum C7, das morgens und abends zu je 3 Kügelchen gegeben wird.

Andere Dosierungen

Um dem Risiko von radioaktiver Belastung entgegenzuwirken und die Abwehrfunktion der Schilddrüse zu stärken, empfehlen erfahrene Homöopathen eine Präventivbehandlung mit Iodum C7. Hierbei werden sieben Tage lang jeden Tag drei Kügelchen genommen, bevor man eine sieben Tage lange Pause einsetzt. Danach nimmt man erneut drei Tage lang je drei Kügelchen.

 

JODUM jetzt bei medpex bestellen

 

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Jodum”

Assoziierte Einzelmittel

  • Arum triphyllum
  • Belladonna
  • Borax
  • Bromum
  • Calcium fluoratum
  • Cantharis vesicatoria
  • Causticum
  • Drosera rotundifolia
  • Eberthinum
  • Ferrum phosphoricum
  • Graphites, Graphit
  • Hepar sulfuris calcareum
  • Kalium bichromicum
  • Lachesis mutus
  • Manganum aceticum
  • Manganum metallicum
  • Mercurius cyanatus
  • Mercurius dulcis
  • Mercurius solubilis
  • Natrium muriaticum
  • Phosphoricum acidum
  • Phosphorus
  • Phytolacca decandra
  • Rumex crispus
  • Sulfuricum acidum
  • Tuberculinum

Indikationen

  • Akne
  • Aphthosis
  • Durchfall, Diarrhoe
  • Dysthyreose, Schilddrüsenfehlfunktion
  • Laryngitis, Kehlkopfentzündung
  • Mastose
 

Gut zu wissen: Schilddrüsenfunkionsstörungen lassen sich zumeist durch die Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten behandeln. Allerdings bergen solche Medikamente oft schwerwiegende Risiken für die Gesundheit des Patienten. Die Behandlung mit homöopathischen Mitteln wie Jodum, ein für seine Wirksamkeit beliebtes Mittel, hilft ohne schädigende Nebenwirkungen über die Beschwerden hinweg.

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.0 ( 36 Stimmen)
Jodum, 3.0 out of 5 based on 36 ratings

1 Beitrag zu “Jodum

  1. Pingback: Homöopatische Hilfe bei Kehlkopfentzündung, Halsschmerzen | Homöopathiewelt

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.