Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Acidum fluoricum

Acidum fluoricum, ein großes, heißes Polychrest

Acidum fluoricum (Fluoricum acidum) ist ein homöopathisches Arzneimittel mineralischen Ursprungs. Die Ausgangssubstanz liefert die Fluorwasserstoffverbindung Flußsäure bzw. deren Calciumsalz Flußspat (Calciumfluorid), das für die Zubereitung des Arzneimittels vorab verrieben werden muß. Nach dieser Etappe im Rahmen des Herstellungsprozesses von Fluoricum acidum muß die homöopathische Grundsubstanz im weiteren schrittweise potenziert werden. Die Lösung wird zwischenzeitlich immer wieder kräftig geschüttelt, wodurch sie dynamisiert wird, was ihre heilenden Eigenschaften verstärkt. Nach Abschluß der einzelnen Arbeitsschritte erhält man Acidum fluoricum, ein starkes homöopathisches Arzneimittel, mit dem sich verschiedene Krankheiten behandeln lassen.

Acidum fluoricum in der Dermatologie

Das homöopathische Heilmittel Fluoricum acidum (Kürzel: Fl-ac.) bzw. Acidum fluoricum ist bei verschiedenen dermatologischen und infektiösen Krankheitsbildern angezeigt, bei denen Irritationen und Juckreiz im Vordergrund stehen. Sein Nutzen ist bei irritierenden Narben und Juckreiz im Bereich des Rektums oder der Vulva offenkundig. Dieses Heilmittel erlaubt, Hautkrankheiten und schmerzhafte Verbrennungen an bestimmten Teilen der Haut zu behandeln. Bei juckenden Narben und Flechten sowie mit Ameisenkribbeln einhergehendem oder wie Nadelstichen empfundenem Pruritus kann man sich seine Heileigenschaften zunutze machen. Das gleiche Mittel heilt übrigens gutartige Hautveränderungen (nämlich Angiome, Warzen) und verhindert deren Bildung. Es ist derart stark in seiner Wirkung, daß es auch Geschwüre und Nekrosen der Haut behandelt. Somit gehören auch Hautleiden, die mit anderen Pathologien in Zusammenhang stehen, etwa Krampfadern, Ausschlag, krampfadrige Geschwüre und Dermatitiden, in den Anwendungsbereich dieses Heilmittels. Fluoricum acidum ist an der Behandlung von Alopecia areata und Peladen beteiligt und das befürwortete Heilmittel, wenn Haarausfall im Bereich der Kopfhaare wie der Augenbrauen bemerkt wird.

Rheumatologie

Rheuma im Sinne von chronischen Gelenkschmerzen ist nicht die alleinige Pathologie der medizinischen Fachrichtung Rheumatologie. In den rheumatischen Formenkreis gehören diverse entzündliche und degenerative Schmerzkrankheiten, Stoffwechselstörungen des Bewegungsapparats ebenso wie Verschleißerscheinungen des Skeletts und bestimmte Erkrankungen der Muskeln und Sehnen. Fluoricum acidum ist in diesem Kontext ein wichtiges Heilmittel, das erfahrene Ärzte und Homöopathen immer wieder gern verschreiben. Die Heilwirkung dieses Homöopathikums zeigt sich bei Gelenkschmerzen (Arthralgien), chronischen Gelenkerkrankungen und Entzündungen insbesondere im Bereich der Finger- und Fußgelenke. Fluoricum acidum wird nachgesagt, mit ihm lasse sich Osteoporose, Gicht und ähnlichen Gebrechen mit Demineralisierung der Knochen entgegenwirken. Somit behandele es Abnutzungserscheinungen des Bewegungs- und Stützapparats und degenerative Veränderungen an Knochen und Gelenken. Zu Recht beziehen die Indikationen dieses Mittels damit Krankheitsbilder wie Entzündungen der Knochen (Ostitis, Osteomyelitis) und Knochenhaut (Periostitis) und sogar Karies ein.

Empfohlene Dosierung bei Hautkrankheiten

Im Rahmen der Behandlung von Hauterkrankungen, insbesondere Pruritus im Bereich der Hautöfffnungen, sollte der Betroffene ein- bis zweimal täglich zu fünf Globuli Fluoricum acidum C5 greifen. Bei leichterem und nicht schmerzhaftem Ulcus cruris venosum können die Potenzen C5 bis C9 verschrieben werden. Auch in diesem Fall lautet die Dosierungsempfehlung auf fünf Globuli (ein- bis zweimal täglich zu nehmen). Beingeschwüre wie Ulcus cruris sollten möglichst frühzeitig behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden, bereits in der Frühphase ist ein Augenmerk auf Krampfadern zu richten, da ein wesentlicher Bezug zwischen diesen beiden Leiden besteht. Ein- oder zweimal täglich fünf Globuli Fluoricum acidum C5 dürften genügen, um Besserung zu bringen. In der Behandlung von brüchigen Haaren und Hausausfall sowie Peladen wie Alopecia areata ist es ratsam, zweimal täglich vier Globuli Fluoricum acidum C5 zu nehmen.

Empfohlene Dosierung bei Rheumaerkrankungen

Im Zusammenhang mit krankhaften Manifestationen des Knochengewebes wird Fluoricum acidum C5 zur morgendlichen und abendlichen Einnahme verordnet. Besteht eine Veranlagung zur Bildung von Exostosen (Knochenauswüchsen) am Schienbein, wird die tägliche Einnahme einer Dosis Fluoricum acidum C9 empfohlen.

Einzelmittel und Indikationen – “Acidum fluoricum”

Indikationen

  • Ekzem, Ausschlag
  • Morbus Osgood-Schlatter, Schlattersche Krankheit
  • Rheumatoide Arthritis, Chronische Polyarthritis
  • Afterjuckreiz, Afterjucken, Pruritus ani
  • Ulcus cruris, Offenes Bein
  • Krampfadern, Varizen

 

Acidum fluoricum bei Medpex bestellen

 

Gut zu wissen: Die therapeutische Aktion von Acidum fluoricum erstreckt sich unter anderem auf den Bereich der Phlebologie, behandelt also Krankheiten, die mit den Gefäßen und Venen zusammenhängen. Flußsäure in homöopathischer Formulierung kann bei venöser Insuffizienz, Venenentzündung, Krampfadern, aber auch Hämorrhoiden und Varizen im Rektalbereich verordnet werden.

 

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.8 ( 54 Stimmen)
Acidum fluoricum, 3.8 out of 5 based on 54 ratings

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.