Retrouvez-nous
Homéopathie Facebook Homéopathie Twitter
Werbung

Croton tiglium

Magen-Darm-Erkrankungen, Hautleiden und Infektionen mit Croton tiglium behandeln

Croton tiglium ist eine homöopathische Arznei aus dem Reich der Pflanzen. Das Mittel wird aus den reifen Samen (“Purgierkörnern”) der gleichnamigen Pflanze zubereitet. Bei dem Croton, auch Purgierkroton oder Krotonölbaum genannt, handelt es sich um einen niedrig wachsenden Baum oder Strauch von 4-6 m Wuchshöhe, der in den tropischen und subtropischen Gebieten Asiens, hauptsächlich in Ostindien, beheimatet ist und zur botanischen Familie der Euphorbien (Euphorbiaceae) gehört. Die Urtinktur des Homöopathikums Croton tiglium wird aus den hochgradig giftigen, reifen Samen der Pflanze (kleine Purgierkörner, Grana moluccana, Grana tiglii, früher auch Tilli genannt) gewonnen. Um die Wirkstoffe des Heilmittels zu erhalten, werden die Samen einem physikalisch-chemischen Extraktionsprozeß unterzogen. Croton tiglium gibt es in verschiedenen Darreichungsformen, am häufigsten verwendet werden Streukügelchen bzw. Globuli und Verreibungen.

Indikationen in der Dermatologie

Croton tiglium ist angezeigt, um insbesondere Hautkrankheiten zu behandeln. Ganz besonders Ekzeme und schmerzhafte Hautausschläge erfordern eine Behandlung mit Croton tiglium. Beim geringsten Kratzen bildet die Haut entzündliche Bläschen, die dem Betroffenen ein brennendes Gefühl hinterlassen. Diese Symptome können auch im Gesicht um Mund, Nase und Augen auftreten. Die Lippen werden dabei schnell spröde, sind trocken, rissig und brennen. An der Nasenscheidewand, dem sogenannten Nasenseptum, zeigt sich trockener Ausschlag, die Haut an dieser Stelle schält sich und schuppt.

Indikationen in der Gastro-Enterologie

Auch in der Gastroenterologie hilft Croton tiglium. Der Kranke zeigt eine stark gerötete Kehle und stark vergrößerte Lymphknoten. Auch bei Magenknurren und Darmgeräuschen, ausgelöst durch Hungergefühl, wirkt Croton sehr gut. Ein weiteres Symptom ist häufige Übelkeit, die immer dann auftritt, sobald der Betroffene Flüssigkeit zu sich nimmt. Jedes Getränk wird direkt wieder erbrochen, kaum daß es getrunken wurde. Der Magen ist dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen, oft hat der Betroffene das Gefühl, sein Magen sei leer.

Croton Tiglium wird als Heilmittel gegen Schmerzen und einzelne Erkrankungen des Unterbauchs benutzt. Bei Darmgeräuschen, die den Eindruck geben, man habe Wasser in den Gedärmen, sollte man zu Croton tiglium greifen. Zusätzlich zu diesen Symptomen kann man ebenfalls eine Abundatio von Blâhungen durch Magenwinde und -gase und darauf folgend das dringende Bedürfnis der Darmentleerung beobachten. Bereits leichter Druck auf den Nabel erweist sich als schmerzhaft, diese Schmerzen können sich nicht selten in Richtung des Afters ausdehnen.

Croton tiglium wird empfohlen, wenn der Patient über Brennen und starke Schmerzen im After klagt. Der Stuhl ist oft weich bis cremeartig, von hellbrauner Farbe, bei der Darmentleerung kommt es zu heftigem Darmgrollen. Croton ist ein wirksames Mittel, um diese Art von Durchfall zu behandeln, besonders wenn er nach dem Essen oder Trinken auftritt.

Anwendungsgebiete in der Infektiologie

Bei Infektionskrankheiten ist Croton tiglium in der Behandlung der männlichen Geschlechtsorgane wirksam, wenn am Penis und/oder am Hodensack Ausschlag mit Bläschenbildung entsteht. Der männliche Patient muß sich jucken und kratzen, der Hodensack wird schrumpelig. Die Eichel und der Hodensack sind irritiert und gerötet, schmerzen beim Gehen, bei der kleinsten Berührung, vor allem aber beim Geschlechtsverkehr.

Bei der Frau erfordert eine Infektion der Brustwarzen eine Behandlung mit Croton tiglium. Empfindliche und heftig schmerzende Brustwarzen sollten vor allem die stillende Frau und Mutter zu einer Kur mit Croton tiglium veranlassen. Die Schmerzen können sich auf die Schulterblätter ausdehnen und immer stärker werden.

Croton tiglium wird ebenfalls eingesetzt, um Windpocken zu behandeln. Das Heilmittel ist bei Bläschen indiziert, deren Inhalt transparent ist, die sich nach und nach mit Eiter füllen und eine gelbliche Färbung annehmen.

Empfohlene Dosierung bei Hauterkrankungen

Bei Hauterkrankungen ist es notwendig, 5 Globuli Croton tiglium C9 zu nehmen. Diese Gabe kann am gleichen Tag wiederholt werden, wenn der Betroffene unter heftigstem Juckreiz leidet. Um wirksam zu sein, muß die Behandlung einen Monat durchgeführt werden. Zur Behandlung von Ekzemen eignet sich die Potenz C15. Wenn der Juckreiz extrem stark ist und sich auf der Haut kleine Bläschen bilden, ist Croton tiglium C15 genau richtig. Zur Behandlung von Herpes simplex mit fast unerträglichem Juckreiz werden alle zwei Stunden 5 Globuli Croton tiglium genommen.

Empfohlene Dosierung bei Magen-Darm-Beschwerden

Zur Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, vor allem Durchfall, beträgt die empfohlene Dosis 5 Globuli Croton, die nach jedem Stuhlgang genommen werden. Die Einnahme wird sooft wie nötig wiederholt, bis sich der Zustand des Patienten gebessert hat.

Empfohlene Dosierung bei Infektionskrankheiten

Solange die Symptome der Entzündung nicht abgeklungen sind, werden 5 Globuli Croton tiglium C9 genommen. Die Einnahme wird alle zwei Stunden wiederholt, damit die Behandlung größtmögliche Wirkung zeigt.

 

Assoziierte Einzelmittel und Indikationen – “Croton tiglium”

Indikationen

  • Durchfall, Diarrhoe
  • Ekzem
  • Herpes simplex
  • Pruritus, Juckreiz
  • Windpocken
 

CROTON TIGLIUM jetzt bei medpex bestellen

 

Gut zu wissen: Croton tiglium ist bei allen Hautinfektionen angezeigt. Das Mittel erweist sich aber auch in der Behandlung von Magen- und Darmstörungen als wirksam. Bessert sich der Zustand des Patienten allerdings nicht, ist es notwendig, sich an einen Homöopathen oder Arzt zu wenden.

 

 

VN:F [1.9.11_1134]
Bewertung: 3.4 ( 31 Stimmen)
Croton tiglium, 3.4 out of 5 based on 31 ratings

3 Beiträge zu “Croton tiglium

  1. Pingback: Juckreiz, Pruritus, Urtikaria homöopathisch lindern | Homöopathiewelt

  2. Pingback: Ekzem, Ausschlag | Homöopathiewelt

  3. Pingback: Homöopathisch helfen, wenn Verdauung und Därme streiken | Homöopathiewelt

Eine Antwort abgeben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Pflichtfelder sind mit * markiert.

*

Sie können folgende HTML-Tags und Attribute benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Pollenfluganzeige
Pollenflugkalender
Werbung
Aktuelle Kommentare
Copyright © 2011 - 2014 Homöopathie - Alle Rechte vorbehalten | Linkpartner | Impressum - Kontakt
Pathologie und Homöopathie sind zwei fest miteinander verbundene Wissenschaften. Während die medizinische Disziplin "Pathologie" die Lehre von den abnormen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen (Krankheitslehre) beschreibt, versteht sich die Homöopathie als eine sanfte Methode zur Heilung von Krankheiten. Die klassische Homöopathie ist eine auf dem Ähnlichkeitsprinzip fußende, ganzheitliche Heilmethode (Similia similibus curentur oder „Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt“), die den Patienten in seiner Gesamtheit betrachtet. Jede Krankheit findet so ihre eigene, auf den Patienten abgestimmte Therapieform.