Carbo vegetabilis wird aus getrockneter Kohle von Rotbuchen- oder Birkenholz gewonnen. Konkret wird das Holz erst getrocknet und dann unter Luftabschluß stark erhitzt, bis es verkohlt. Dieses homöopathische Arzneimittel ist bei diversen Krankheitsbildern angezeigt, insbesondere solche mit Bezug zum Verdauungstrakt, HNO-Bereich, zu den Atemorganen, zur Haut und zu den Blutgefäßen.
Verschiedene Symptome weisen auf die Magen-Darm-Grippe hin. Sie kann besonders schmerzhaft sein und den Patienten in einen Zustand extremer Ermüdung und Schwäche verfallen lassen. In einem solchen Fall kann man zu Carbo vegetabilis greifen. Eine solche akute Gastroenteritis oder Magen-Darm-Grippe ist häufig die Folge einer Lebensmittelvergiftung.
Der sogenannte Reisedurchfall (Reisediarrhoe), manchmal auch “Turista” genannt, bezeichnet eine Durchfallerkrankung durch Coli-Bazillen. Ihre Symptome ähneln denen der Magen-Darm-Grippe, auch in ihrem Fall kann daher ohne weiteres zu Carbo vegetabilis gegriffen werden. Typisch für den Reisedurchfall sind krampfartige Schmerzen im Bauchraum, einhergehend mit Übelkeit und Erbrechen. Ursache sind zumeist durch mangelhafte Hygiene kontaminierte Lebensmittel. Um der Durchfallerkrankung rasch Herr zu werden, damit der Urlaub durch “Montezumas Rache” nicht zum Albtraum wird, wird mit Carbo vegetabilis C5 behandelt. Dabei sollten aber die vom Arzt oder Homöopathen angegebenen Einnahmeabstände unbedingt eingehalten werden.
Blähungen, Magendruck, Verstopfung, Durchfall – Wenn die Verdauung aus dem Gleis gerät, ist der Verdauungstrakt meist der Leidtragende. Carbo vegetabilis ist vor allem dann eine wertvolle Hilfe, wenn die Symptome häufiger wiederkehren. Kommt es nach den Mahlzeiten zu Blähungen, hilft Carbo vegetabilis C5 (3 Globuli, 15 Minuten VOR den Mahlzeiten).
Bei leichteren Verdauungsstörungen wird Carbo vegetabilis mit Nux vomica und Abies nigra (alle drei in der Potenzstufe C4) assoziiert. Von jedem Medikament nimmt man dreimal täglich je drei Globuli, damit dürfte Magendruck schnell verschwinden.
Bei übermäßigem Konsum von alkoholischen Getränken kann es leicht zu Verdauungsstörungen und manchmal auch Durchfall kommen. In größeren Mengen behindert Alkohol die Verdauung, es kommt zu Völlegefühl oder auch einem flauen Magengefühl sowie Blähungen und übel riechenden Winden. Durch den Genuß von viel Alkohol kommt es leicht zu Hitzewallungen und dadurch zu einer vorübergehenden Erweiterung der Blutgefäße im Gesicht, wodurch dieses wiederum rot anläuft. Um dem vorzubeugen, sollte der Betroffene eine zweimonatige Kur mit Carbo vegetabilis C5 einlegen. Empfohlen wird, jeweils eine Stunde vor den Mahlzeiten fünf Globuli zu nehmen.
Carbo vegetabilis wird gerne bei hartnäckigem Husten mit Dyspnoe und Luftnot verschrieben. Bellender Husten, ziehende und pfeifende Atemgeräusche und Luftnot begleiten jeden Hustenanfall und sind typisch für chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, Bronchopneumopathie, Lungenemphysem und Asthma. Heilung ermöglicht Carbo vegetabilis C7, eine Woche lang morgens und abends in Gaben zu je 5 Globuli zu nehmen. Die gleiche Behandlungsempfehlung wird bei der Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ausgesprochen, die vor allem in den Abendstunden zu einer heiseren Stimme führt.
Bei fortgeschrittener chronischer Verspannung der Muskeln der Atemorgane (Bronchospasmus) kann dem Betroffenen Carbo vegetabilis in den Potenzstufen C7 oder C30 helfen. Bei akutem Krankheitsverlauf sollte eine homöopathische Behandlung so früh wie möglich geplant und durchgeführt werden.
Ein einfacher Husten, der zu Atemnot führt, sollte den Betroffenen grundsätzlich zu einem Arztbesuch veranlassen. Carbo vegetabilis C15 kann in einem solchen Fall eine gute Lösung sein (morgens und abends je 5 Globuli). Steht der Patient bereits in allopathischer Behandlung, nimmt er eine tägliche Einzelgabe Carbo vegetabilis C15, und zwar am besten abends.
Unter einer Zyanose versteht man eine Unterversorgung des Blutes mit Sauerstoff. Sichtbar wird die Zyanose zumeist ab ca. 5 g desoxygeniertem Hämoglobin (Hb) in 100 ml Blut. In einem solchen Fall läuft die Haut insbesondere an Händen und Lippen ähnlich einem blauen Fleck blau-violett an. Die Zyanose ist ein Symptom verschiedener Krankheiten. Sie kann zum Beispiel auch mit Atemnot, Müdigkeit oder Kopfschmerzen einhergehen. Sichtbare Anzeichen der Zyanose sind die Blaufärbung der Haut (daher auch der Begriff “Blausucht”) und extrem kalt werdende Körperextremitäten. Um die Sauerstoffversorgung des Körpers progressiv anzuheben und so ein natürliches Gleichgewicht wiederherzustellen, wird der Griff zu Carbo vegetabilis empfohlen.
Wenn der Blutkreislauf in den Zellmembranen der Unterhaut (Subkutis) gestört ist, kommt es mit der Zeit zu oberflächlichen Venenentzündungen (Hypodermitis). Besenreiser und Krampfadern sind die Folge. Carbo vegetabilis kann Abhilfe schaffen. Eine schlechte Blutversorgung kann auch atonische (muskelschlaffe) Geschwürbildung zur Folge haben, die entstehenden Hautläsionen verheilen nur langsam. Wieder kann Carbo vegetabilis helfen. Durch Wundliegen entstehenden Wundgeschwüren läßt sich vorbeugen, wenn man einen Monat lang Carbo vegetabilis C9 nimmt (5 Globuli täglich).
Carbo vegetabilis gehört zu den homöopathischen Mitteln, die in der Genesungsphase verschrieben werden, wenn der Patient aufgrund seiner Erkrankung körperlich stark erschöpft ist. Prophylaktisch wird Carbo vegetabilis gerne bei allergiebedingten Erkrankungen verordnet, zu denen auch Asthma gehört. Zu der Risikogruppe gehören vor allem Genesende, deren Organismus noch von der Krankheit geschwächt ist.
- Asthma
- Aerogastrie
- Bronchitis
- Keuchhusten, Pertussis
- Dyspepsie, Reizmagen
- Atemnot, Luftnot (Dyspnoe)
- Emphysem
- Dekubitus, Druckgeschwür, Wundliegen
- Herzinsuffizienz, Herzschwäche
- Husten
- Ulcus cruris (venosum), Beingeschwür, Offenes Bein
CARBO VEGETABILIS bei medpex bestellen
Gut zu wissen: Carbo vegetabilis hilft bei zahlreichen Krankheiten. Wie behandelt wird und wie oft das Mittel genommen wird, hängt von den Symptomen des Kranken ab, von der Dosierung und Potenz des Arzneimittels. Dieses Heilmittel ist besonders wirksam, um das durch die Erkrankung geschwächte Immunsystem des Betroffenen zu stärken.
wirklich guter, zeitgemäßer und ausführlicher Beitrag. Sehr hilfreich. Insbesondere auch für homöopathische Laien. Modalitäten zu benennen, würde den Beitrag zusätzlich bereichern.