Arsenicum jodatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus einem mineralischen Element hervorgeht. Im Reich der Chemie findet man die Ausgangssubstanz in Form der sauren Verbindung Arsen-3-Jodid, ein durch Zusammenschmelzen entstehendes, geruchloses Mischkristall von orangeroter Farbe. Diese Substanz ist bekannt dafür, eine starke Wirkung auf die Haut und die Schleimhäute der Atmungsorgane zu haben. In der Homöopathie wird Arsenicum jodatum (auch: Arsenum jodatum, homöopathisches Kürzel: ars-i) hauptsächlich in Form von Globuli verschiedener C- und D-Potenzen eingesetzt.
Arsenicum jodatum kann mit anderen homöopathischen Heilmitteln assoziiert werden. Es wird bei verschiedenen Hautleiden und Dermatosen, bei Mykosen (Hautpilz, Fußpilz), Psoriasis (Schuppenflechte), Flechten und flechtenartigen Ausschlägen, chronischem Juckreiz und juckenden Hautausschlägen sowie Verhornungsstörungen der Haut (Ichthyosen) zu einem wertvollen Helfer. Besonders wertvoll scheint Jodarsen bei nässenden, herpesähnlichen Ausschlägen mit Schuppen- und/oder Krustenbildung. Die Wirkung dieses Mittels zeigt sich bei Talgdrüsenerkrankungen wie Acne indurata und Acne vulgaris, zwei Formen von Akne, bei denen sich Komedonen, Papeln, Pusteln bis hin zu verhärteten Knötchen bilden und eine Seborrhoe vorliegt. Im übrigen hilft Arsenicum jodatum sehr gut bei trockener Haut, die großflächig mit schuppenden, aber kaum entzündeten Pickeln überzogen ist und stark brennt, sich aber nicht sonderlich warm anfühlt.
Arsenicum jodatum kann bei Schwellungen der Unterkieferdrüsen, bei chronischer Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis), spastischem Husten und Asthma verordnet werden. Arsentrijodid hat einen starken Bezug zu den Lymphdrüsen und hilft bei Drüsenschwellungen, Mandelvergrößerung, Funktionsstörungen der Schilddrüse. Das Mittel wird bei akutem Schnupfen und Heuschnupfen empfohlen, der zu häufigem Niesen und unter Umständen sogar Nasenbluten führt. Arsenicum jodatum hilft, wenn die Augen brennen und sich heiß anfühlen, wenn die Nase entzündet ist, der Betroffene über Kopfschmerzen und eine ständig laufende Nase klagt. Jodarsen in homöopathischer Formulierung hilft bei akuten Beschwerden, die sich in starkem Nasenausfluß äußern. Die Sekrete sind eitrig grün, dickflüssig oder wäßrig, die Nasenflügel brennen und sind derart irritiert, daß sie rot anlaufen. Zu den Symptomen, die immer wieder aufgeführt werden, gehört eine deutlich verstopfte Nase. Mit dem gleichen Homöopathikum können chronische Beschwerden behandelt werden, bei denen zähflüssige und eitrige Sekrete aus der Nase fließen. Schließlich und endlich hilft Arsenicum bei Ohrensummen, Ohrenbrausen, Ohrenbrummen.
Arsenicum jodatum ist bei Herzrhythmusstörungen, Kardiosklerosen, Arteriosklerosen, Herzbeutelentzündung (Perikarditis) und Palpitationen wirksam. Es ist vor allem angezeigt, wenn die Herzbeschwerden mit starken Schmerzen, Degeneratio adiposa (pathologische Ablagerung von Fett in Organzellen), Konstriktion und Angststörungen einhergeht.
Arsenicum jodatum kann auch von Patienten genommen werden, die unter Ernährungsstörungen und/oder Stoffwechselstörungen leiden, ohne deswegen kälteempfindlich zu sein, die sich aber ständig schlapp und müde fühlen und plötzlichen Gewichtsverlust zeigen, obwohl sie sich keinerlei Einschränkungen bezüglich ihrer Eßgewohnheiten auferlegen und auch nicht über Appetitverlust klagen. Das homöopathische Mittel Arsenicum wird außerdem bei körperlicher Schwäche und Entkräftung empfohlen und ist somit für Genesende überaus vorteilig.
Bei trockenem Ausschlag mit großflächiger Schuppenbildung fünf Globuli Arsenicum jodatum C7 (zweimal pro Tag) oder drei Globuli Arsenicum jodatum C9 (dreimal pro Tag) nehmen. Bei Mykosen (Fußpilz oder Hautpilz) zwei- bis dreimal täglich 3 Globuli Arsenicum jodatum C5 zusammen mit 3 Globuli Sepia officinalis C5 nehmen. Bei Schuppenflechte (Psoriasis) und flechtenartigen Ausschlägen hilft Arsenicum jodatum C7 (zweimal pro Tag vier Kügelchen), je nach Schwere des Leidens bis zu zwei Wochen lang genommen.
Akuter Schnupfen, Heuschnupfen, chronischem Katarrh, Nasennebenhöhlenentzündung (Rhinopharyngitis, Sinusitis) mit stark laufender Nase und Reizung der Schleimhäute auch im Bereich der Lippen mit Arsenicum jodatum C9 (drei Kügelchen, dreimal täglich) behandeln. Ist vor allem die Nase irritiert und gereizt, wird mit der Potenz C4 gearbeitet.
Bei Herzleiden, Stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen kann Arsentrijodid verordnet werden. Die Dosierung hängt vom individuellen Zustand des Patienten und der Schwere seines Leidens ab. Daher ist die Konsultation eines Mediziners oder Homöopaths grundsätzlich erforderlich.
- Asthma
- Asthenie, Schwäche, Kraftlosigkeit
- Ekzem, Ausschlag
- Flechte (Lichen planus)
- Mykose, Pilzinfektion
- Schuppenflechte, Psoriasis
- Rhinitis, Schnupfen, Nasenschleimhautentzündung, Katarrh
- Husten
ARSENICUM JODATUM bei medpex kaufen
Gut zu wissen: Ob in Verbindung mit anderen homöopathischen Heilmitteln oder nicht, Arsenicum jodatum hat die besondere Eigenschaft, im Organismus rasch Wirkung zu zeigen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
mein Hausarzt hat bei mir Kleienpilzflechte(Pityriasis) diagnostiziert. Ich habe Arsenicum jodatum C5, Arsenicum album C5 und Sepia officinalis C7 bestellt. Auf Ihren Seiten habe ich gelesen, dass die Sepia in C5 eingenommen werden soll. Ist die Dosierung gleich? Und soll ich das Arsenicum Album auch dazu nehmen?
Zusätzlich möchte ich die betroffenen Hautpartien mit Teebaumöl einreiben.
Ich würde Ihnen für Ihre Antwort sehr dankbar.
Schöne Grüße
Hana Sextl
Hallo Hana
Ich denke ich habe ebenfalls Kleienpilzflechte (pityriasis versicolor) und möchte gerne wissen, wie deine Behandlung voranging. Ich habe auch einiges über Arsenicum jodatum gelesen und auch über Teebaumöl. Hat dir das geholfen? Falls ja, welche Mittel hast du benutzt und wie lange?
Ich wäre um eine baldige Antwort sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Braca