Das homöopathische Heilmittel Agaricus muscarius wird aus dem Fliegenpilz, Amanita muscaria, zubereitet. Der Fliegenpilz hat halluzinogene Wirkung und ist giftig, in höheren Dosen kann er Störungen des Nervensystems und Magen-Darm-Trakts auslösen. Er gehört zu der botanischen Familie der Wulstlingsverwandten (Amanitaceae) und wächst in allen Erdteilen, wo man ihn vom Sommer bis zum Herbst in Nadelholz- und Laubbaumwäldern finden kann. Aufgrund seines orangeroten und weiß gesprenkelten Hutes wird der Fliegenpilz auch roter Fliegenpilz genannt. Das Homöopathikum Agaricus muscarius (homöopathisches Kürzel: agar.) paßt zu Personen, die unter Unruhezuständen, hysterischen Anfällen und Zuckungen leiden und deren Schmerzen sich mit der Kälte verschlimmern und durch Wärme und viel Ruhe und Erholung verbessern.
Agaricus muscarius wird gegen Schmerzen in Muskeln, Knochen oder Sehnen verschrieben, wenn diese auf schlechte Durchblutung zurückzuführen sind. Diese Schmerzen können in den frühen Morgenstunden auftreten. Das Mittel wirkt beruhigend auf das Nervensystem. Es wirkt Zuckungen und Zittern der unteren Körperglieder entgegen, hilft bei Tics im Gesicht und Augenzucken. Agaricus muscarius ist angezeigt, um Frostbeulen und Erfrierungen zu behandeln, die eine Folge von Durchblutungsstörungen sind. Es ist wirksam in der Behandlung bzw. Linderung aller Arten von Verletzungen und Schmerzen, bei denen der Betroffene heftiges Brennen und Stechen verspürt, als würden ihm Nadelstiche versetzt werden.
Agaricus muscarius wird eingesetzt, wenn das Nervenkostüm stark angegriffen ist und daraus auffälliges, hysterisches Verhalten resultiert. Dieses Heilmittel ist überaus wirksam in der Behandlung von jüngeren Kindern, die nur sehr spät zu sprechen beginnen. Es hilft Menschen mit geistiger Überarbeitung. Dank dem Heilmittel Agaricus muscarius, in Assoziation mit anderen Arzneimitteln verabreicht, ist es möglich, Epilepsiekrisen zu beruhigen.
Die Behandlung von Muskelschmerzen durch schlechte Durchblutung erfordert drei Globuli Agaricus muscarius C5, dreimal täglich zu nehmen. Wenn die Schmerzen in den Knochen oder Sehnen lokalisiert sind, nimmt man morgens, mittags und abends (außerhalb der Mahlzeiten) 3 Globuli Agaricus muscarius C5. Sind die Schmerzen am Morgen stärker, muß man die Behandlung mit 3 Globuli Rhus toxicodendron C5 verbinden. In diesem Fall werden beide Mittel dreimal täglich genommen. Tics im Bereich der Augen lassen sich mit Agaricus muscarius C9 beruhigen. Hierfür nimmt der Patient zweimal täglich 5 Globuli, und zwar solange, bis die Symptome verschwunden sind. Um Tics im Gesicht abzustellen, nimmt der Patient dreimal täglich 3 Globuli Agaricus muscarius C5. Um Erfrierungen und Frostbeulen zu behandeln, müssen dreimal täglich 3 Globuli Agaricus muscarius C4 bis C5 geschluckt werden.
Hysterische Anfälle, Schreien und unkontrollierte Wutausbrüche behandelt man am ehesten mit Agaricus muscarius C15, von dem dreimal täglich 5 Globuli genommen werden. Ein Kind, das nur zögerlich zu sprechen beginnt, nimmt dreimal täglich 3 Globuli Agaricus muscarius C9. Bei Überlastung, die auf intensive geistige Aktivität zurückzuführen ist, hilft Agaricus muscarius C30, zwei- bis dreimal täglich zu je 5 Globuli genommen.
Epilespiekrisen können mit Agaricus muscarius in Verbindung mit anderen homöopathischen Mitteln gebessert werden. Hierzu wird folgendes Behandlungsprogramm durchgeführt: Morgens nach dem Aufstehen je 3 Globuli Oenanthe crotata und Cicuta virosa in der Potenz C7, mittags 3 Globuli Agaricus muscarius C7 und 3 Globuli Hyoscyamus niger C9, abends vor dem Schlafengehen schließlich 3 Globuli Zincum valerianicum C7. Jeden Sonntag abend wird zusätzlich eine Dosis Coriaria myrtifolia C9 genommen.
- Erfrierung, Frostbeule
- Raynaud-Syndrom
- Tic-Störungen
Gut zu wissen: Agaricus muscarius in niedriger Verdünnung hilft bei Verhaltensauffälligkeiten und Beschwerden im Zusammenhang mit einem schlechten Blutkreislauf. Hochpotenzen dieses Mittels werden nur zur Behandlung akuter Krankheitsbilder verschrieben.
Hallo,
mein Sohn ist 5 Jahre und zuckt seit ein paar Monaten mit den Augen. Mir scheint es tritt häufiger auf wenn er aufgeregt ist, oder/und etwas aufregendes bereits stattgefunden hat. Irgendwie kann ich seine Anspannung regelrecht spüren.
Wäre ich bei Cuprum metallicum gut aufgehoben?
oder doch eher Agaricus muscarius, Ignatia oder Zincum metallicum? Garnicht so einfach bei der Auswahl.
Wäre für Hilfe sehr dankbar, da ich mich in diesem Bereich nicht gut auskenne.