Aconitum napellus ist ein oft eingesetztes homöopathisches Mittel. Der Wirkstoff wird aus dem Blauen Eisenhut gewonnen, eine Gebirgspflanze in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Dieses auch Mönchskappe oder “Echter Sturmhut” genannte Gewächs, das man in höheren Lagen, in den Alpen und Mittelgebirgen antreffen kann, ist bereits in geringsten Mengen extrem giftig. Die Urtinktur wird aus allen Pflanzenteilen gewonnen, sobald sich die Blüte ihrem Ende zuneigt. Um die homöopathische Ursubstanz zu erhalten, wird der Wirkstoff infinitesimal verdünnt und dynamisiert. Aconitum napellus wird vor allem bei Fieberschüben empfohlen, hilft aber grundsätzlich bei vielen anderen Beschwerden und Leiden.
Aconitum Napellus wird empfohlen bei Husten, Angina, Bronchitis, Kehlkopfentzündung und Halsentzündung. Aconitum napellus wird auch häufig zur Behandlung von fieberhaften und mit einer Erhöhung der Herzfrequenz einhergehenden Entzündungen eingesetzt. Der Eisenhut ist besonders für Fieberpatienten geeignet, die besonders durstig sind, aber nur wenig Wasser trinken, sowie für Patienten mit Angsterscheinungen und starker Nervosität. Die Behandlung mit Aconitum ist ferner indiziert, wenn die Haut des Patienten stark ausgetrocknet und rot ist, wenn er ein gerötetes und heißes Gesicht, dagegen aber kalte Füße und Hände zeigt.
Nervenschmerzen, die sich bei plötzlichen Kälteeinbrüchen verschlimmern und zu tauben Gliedern führen, können mit Aconitum napellus wirkungsvoll behandelt werden. Bei Ameisenkribbeln in den Gliedern und “eingeschlafenen” Händen und Füßen leistet das Mittel beste Dienste.
Aconitum napellus hilft gut bei Schlaflosigkeit und häufigem plötzlichem Erwachen um Mitternacht. Bei plötzlicher und akuter Todesangst, häufigen Angstzuständen und akuter Panik, häufiger körperlicher und geistiger Unruhe, plötzlicher und unerklärlicher Rastlosigkeit ist Aconitum als erstes Heilmittel ideal.
Mit der Einnahme von Aconitum napellus kann man Nasenbluten verhindern und/oder stoppen und Herzbeschwerden lindern. Auch Bluthochdruck und Herz-Rhythmus-Störungen lassen sich mit Eisenhut wirkungsvoll behandeln.
Sieht sich die Menstruation infolge einer akuten Angstattacke oder eines unvorhergesehenen Kälteschocks plötzlich unterdrückt, wird zur Einnahme von Aconitum napellus angeraten. Auch zur Verhütung von Menorrhagie kann der Eisenhut hilfreich sein.
Aconitum napellus hilft bei Prellungen und Steifheit im Rücken. Die Einnahme ist bei schweren Beinen, Sonnenstich und Kältegefühl oder Druck im Bauchraum empfohlen.
Im Falle von Fieber beträgt die empfohlene Dosierung alle zwei Stunden je 5 Globs.Aconitum napellus C9. Die Behandlung sollte fortgesetzt werden, bis der Patient zu schwitzen beginnt. Bei Husten, Angina, Bronchitis, Kehlkopfentzündung und Halsschmerzen kann Aconitum mit Belladonna kombiniert werden.
Zur Behandlung von lokalen Nervenschmerzen und neuropathischen Schmerzen durch Zugluft und Abkühlung Aconitum napellus C15 bis C30 einnehmen. Die Dosierung liegt bei 1 Gabe (5 Globs. oder Tropfen oder 1 Tablette) alle 4-6 Stunden, und dies über 14 Tage hinweg.
Die Einnahme von 5 Globs. Aconitum C15 abends vor dem Zubettgehen ist wirkungsvoll bei Schlaflosigkeit. Die Behandlungsdauer beträgt einmalig zwei Wochen, kann aber unter Umständen wiederholt werden. Patienten mit Panikattacken, die Todesangst verspüren und besonders unruhig sind, wird 3 Globs. Aconitum C30 empfohlen.
Zur Erstbehandlung von Herz-Kreislauf-Beschwerden ein oder zwei Tage lang alle drei Stunden 1 Gabe Aconitum C15 unter die Zunge legen. Die Einnahmefrequenz danach allmählich verringern.
Zur Behandlung von Amenorrhoe nach einem plötzlichen Angstanfall oder Zugluft wird empfohlen, die Dosis stufenweise anzupassen. Dies bedeutet: Am ersten Tag 1 Gabe Aconitum 9C, am zweiten Tag 1 Gabe Aconitum C15, am dritten Tag 1 Gabe Aconitum C30.
Zur Linderung von Sonnenbrand nimmt man einen oder zwei Tage lang 4 x täglich je 5 Globs. Aconitum C15. Falls erforderlich, kann die Behandlung wiederholt werden.
Die Verabreichung von Aconitum napellus ist auch während der Schwangerschaft und Stillzeit ohne weiteres möglich. Allerdings sollte dieses homöopathische Mittel 10 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten nicht eingenommen werden. Für die Dauer der Behandlung nicht rauchen und keinen Kaffee oder Tee zu sich nehmen. Getränke und Lebensmittel, die Pfefferminze enthalten, sollten ebenfalls gemieden werden.
- Apis mellifica
- Belladonna
- Bryonia alba
- Ferrum phosphoricum
- Gelsemium sempervirens
- Lachesis muta, mutus
- Stramonium
- Sulfur, Sulphur
Indikationen
- Amenorrhoe
- Angina, Mandelentzündung, Angina (tonsillaris)
- Angst
- Durchfall, Diarrhoe
- Sonnenbrand
- Fieber
- Bluthochdruck, Hypertonie (arterielle)
- Sonnenstich
- Schlaflosigkeit
- Laryngitis, Kehlkopfentzündung
- Nervenschmerzen, Neuralgie
- Otitis, Ohrentzündung
- Gesichtslähmung
- Rhinopharyngitis, Entzündung des Nasen-Rachen-Raums
- Herzrasen
- Tracheitis, Luftröhrenentzündung
Aconitum napellus bei Medpex bestellen
Gut zu wissen: In hoher Dosis ist Aconitum napellus giftig. Korrekt eingenommen kann diese Arzneidroge dagegen selbst stärkste Schmerzen lindern.
Pingback: Schlaflosigkeit, Schlafstörung | Homöopathiewelt
Pingback: Rumex crispus, Krauser Ampfer in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Otitis, Ohrenentzündung | Homöopathiewelt
Pingback: Mit der Tigerlilie, Lilium tigrinum homöopathisch heilen | Homöopathiewelt
Pingback: Neuralgien, Nervenschmerzen homöopathisch lindern | Homöopathiewelt
Pingback: Homöopathisch helfen, wenn Verdauung und Därme streiken | Homöopathiewelt
Pingback: Fieber und Homöopathie, Fieber homöopathisch senken | Homöopathiewelt
Pingback: Angstzustände, Ängste, Phobien homöopathisch behandeln | Homöopathiewelt
Pingback: Angina tonsillaris, entzündete Mandeln in der Homöopathie | Homöopathiewelt
Pingback: Homöopatische Hilfe bei Kehlkopfentzündung, Halsschmerzen | Homöopathiewelt
Pingback: Angststörungen, krankhafte Ängstlichkeit homöopathisch nehmen | Homöopathiewelt
Pingback: Durchfall, Magen-Darm-Grippe homöopathisch behandeln | Homöopathiewelt
Pingback: Hypertonie und Hypotonie homöopathisch entgegenwirken | Homöopathiewelt
Ich leide unter masiven Globus hysterikus
Bin deswegen schon lange in Behandlung bei einer Heilpraktikerin
Kann mir jemanden einen Tipp geben wie ich diese Beschwerden wieder los werden kann.
Vielen Dank