Die Arthritis ist eine Gelenkentzündung, die in der Hauptsache bei der Frau ab etwa 50 Jahren beobachtet werden kann. Weiterlesen …
Mit jeder Wintersaison haben die Ärzte alle Hände voll zu tun. Die Grippewelle ist heran und ihre Wartezimmer sind dann voll mit Patienten, die sich eine Erkältung zugezogen haben. Weiterlesen …
Gutartige Geschwülste, die auf den Schleimhäuten wachsen, werden in der Fachsprache Polypen oder Adenome genannt. Weiterlesen …
Unter dem Begriff “Arthralgie” (seltener auch “Arthrodynie”) faßt der Mediziner alle Schmerzen zusammen, die man in einem oder mehreren Gelenken empfindet. Weiterlesen …
Ein Bluterguß oder Hämatom bezeichnet eine lokale Schädigung der Haut ohne sichtbare Verletzung, aber mit Blutungen unter der Haut. Weiterlesen …
Aphthen bezeichnen bläschenartigen Ausschlag im Mund, entzündliche Geschwüre von geringer Größe. Weiterlesen …
Nierenkoliken verursachen krampfartige Schmerzen auf Höhe der Nieren und in der Lendengegend. Auslöser sind Nierensteine (Uretersteine) oder Nierengries in den Harnleitern (Ureter). Weiterlesen …
Leukorrhoe (Leukorrhö) bezeichnet in der Fachsprache ein klebriges, relativ dickflüssiges vaginales Sekret (Fluor genitalis) von mehr oder weniger weißer Farbe. Weiterlesen …
Mit dem Begriff Hämorrhagie bezeichnet der Mediziner eine Blutung. Genau genommen gibt es davon zwei Arten: innere und äußere Blutungen. Weiterlesen …
Um den vierten Lebensmonat herum brechen in der Regel die ersten Milchzähne durch. Weiterlesen …