Bei der vegetativen Dystonie handelt es sich um eine Erkrankung des vegetativen Nervensystems. In weigen Worten gesagt äußert sich vegetative Dystonie in einem Verlust der Spannkraft der Muskeln. Weiterlesen …
Der Fersensporn oder Kalkaneussporn, in der Fachsprache auch Kalkaneusexostose genannt, ist ein nagelförmiger knöcherner Vorsprung zwischen Fersenbein und Sehnenplatte. Weiterlesen …
Fisteln sind röhren- oder röhrennetzartige Gänge zwischen einem inneren Hohlorgan und anderen Organen oder der Körperoberfläche. Diese Verbindungen sind nicht von Natur aus vorhanden, Weiterlesen …
Die Gallenkolik oder Cholelithiasis ist eine Folge von Gallensteinen. Solche Steine werden durch Obstruktion der Gallenblase und Gallengänge verursacht. Es gibt zwei Typen von Cholelithiasis. Weiterlesen …
Bei der Endometritis handelt es sich um eine Infektion, die durch unterschiedliche Keime in der Gebärmutterschleimhaut verursacht wird. Die Erreger sind in der Regel Bakterien (Gonokokkus, Chlamydia und Mycobacterium), Weiterlesen …
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organisation) ist das Dengue-Fieber eine eher gutartige Viruserkrankung. Die Infektion kann sich aber schnell verschlimmern und zu Komplikationen führen, Weiterlesen …
Der Begriff Menometrorrhagie bezeichnet anormale und heftige Gebärmutterblutungen über den eigentlichen Menstruationszyklus hinaus. Häufig sind diese Blutungen auf ein hormonelles Ungleichgewicht zurückzuführen. Weiterlesen …
Azyklische Gebärmutterblutungen bzw. Zwischenblutungen, Metrorrhagie genannt, bezeichnen eine Erkrankung, die möglichst schnell bei Auftreten der allerersten Symptome medizinisch versorgt werden muß. Weiterlesen …
Schluckauf (lateinisch ‘singultus’) ist ein ruckartiger Reflex des Zwerchfells während der Einatmung, bei dem die Luftzufuhr durch plötzlichen Verschluß der Stimmritze kurzfristig unterbrochen wird. Weiterlesen …
Prädiabetes ist ein metabolisches Syndrom, das den Betroffenen für Diabetes mellitus und Übergewicht prädisponiert. Bei diesen Patienten überschreitet der Glukosewert, Weiterlesen …