Phosphoricum acidum ist ein homöopathisches Arzneimittel aus Phosphorsäure. Gewonnen wird es entweder durch Verbrennung von Phosphor oder indem man Calciumphosphat mit Schwefelsäure mischt. Weiterlesen …
Calcium fluoratum, besser bekannt unter dem Namen Calciumfluorid (Flußspat; homöopathisches Kürzel: Calc-f.), ist eine mineralische Verbindung und ein grundlegender Stoff im menschlichen Organismus. Weiterlesen …
Natriumchlorid ist ein im Meerwasser natürlich vorkommendes chemisches Element. Es ist ein wesentlicher Bestandteil von Meersalz und bildet die Grundsubstanz für das homöopathische Arzneimittel Natrium muriaticum. Weiterlesen …
Rhus toxicodendron, der Giftsumach oder Giftefeu, gehört zu den am häufigsten gebrauchten homöopathischen Mitteln. Weiterlesen …
Sepia officinalis (lat. Sepia succus) ist ein Heilmittel, das aus der Tinte des Tintenfischs Sepia officinalis gewonnen wird. Weiterlesen …
Der Lebensbaum Thuja occidentalis, auch Abendländische oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist ein aus Kanada nach Europa gekommener Zierstrauch. Weiterlesen …
Das homöopathische Mittel Paris quadrifolia wird aus der Vierblättrigen Einbeere (lat. Paris quadrifolia) gewonnen, die auch Pestbeere, Augenkraut oder Krähenauge genannt wird. Weiterlesen …
Causticum oder Ätzkalk ist ein stark wirkendes Heilmittel der Klassischen Homöopathie Hahnemanns. Weiterlesen …
Mit Phosphorus werden in der Homöopathie zahlreiche Beschwerden behandelt. Ausgangssubstanz für das Heilmittel ist Phosphor, ein chemisches Element, das in seiner reinen Form von weißer Farbe und im Kontakt mit Sauerstoff hochbrennbar ist. Weiterlesen …
Ausgangsstoff des homöopathischen Mittels Sulfur (Sulphur) ist Schwefel, ein chemisches Element von gelber Farbe. Weiterlesen …