Onychopathie – hinter diesem Begriff verbergen sich krankhafte Veränderungen der Nagelplatte an Finger- und Fußnägeln. Dazu gehören Nagelpilz, Nagelentzündungen, brüchige Nägel, Nagelverfärbungen, Weiterlesen …
Chronische Niereninsuffizienz ist eine Krankheit, deren Entwicklung durch homöopathische Behandlung verzögert werden kann. Den Nieren kommen mehrere wichtige Rollen im Organismus zu. Weiterlesen …
Konjunktivitis ist die medizinische Bezeichnung der Reizung bzw. Irritation des Bindegewebes am Auge (Konjunktiva). Bindehautentzündungen können diverse Ursachen haben, Weiterlesen …
Die Scheidenentzündung, Kolpitis oder Vaginitis ist eine Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane, genau genommen der Schleimhäute der Scheide (Vagina). Weiterlesen …
Übermäßiges Schwitzen, in der Sprache der Mediziner Hyperhidrose, ist ein häufiges Beschwerdebild. Die Betroffenen fühlen sich oftmals gehemmt und manchmal gerät sogar ihr ganzes Leben durcheinander, so schwer ist es für sie, Weiterlesen …
Acne inversa ist ein Hautleiden, das auch unter der von dem französischen Mediziner Verneuil eingeführten Bezeichnung Hidradenitis suppurativa, kurz Hidradenitis bekannt ist. Weiterlesen …
Hinter dem Begriff Dellwarzen (Molluscum contagiosum) verbirgt sich eine stark ansteckende Hauterkrankung viralen Ursprungs. Die Übertragung von einer Person zur anderen erfolgt durch Kontakt oder Schmierinfektion. Weiterlesen …
Bei der Follikulitis handelt es sich um eine Entzündung des Haarfollikels (Haarbalgs) bzw. der Haarwurzelscheide. Grundsätzlich können alle mit Haaren besetzten Körperteile von dieser Erkrankung betroffen sein. Weiterlesen …
Staphylococcinum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus der Kultur des Bacillus Staphylococcus aureus gewonnen wird. Weiterlesen …
Tuberculinum ist ein homöopathisches Heilmittel aus dem Reich der Tiere. Kulturen von humanen oder bovinen Tuberkel-Bazillen, nämlich Mycobacterium tuberculosis, Weiterlesen …