Das pflanzliche Homöopathikum Digitalis purpurea wird aus dem roten Fingerhut zubereitet. Weiterlesen …
Das homöopathische Heilmittel Curare darf ausschließlich durch erfahrene Heilpraktiker verordnet und zur Anwendung gebracht werden. Weiterlesen …
Stoffwechselstörungen wie Übergewicht und Fettsucht sind eine häufige Ursache für Komplexe der Betroffenen bezüglich ihres Aussehens. Weiterlesen …
Beschwerden im Bereich der Augen, wenn auch sie in den meisten Fällen eher harmlos sind, müssen stets so gründlich wie irgend möglich behandelt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Weiterlesen …
Die Sinusitis ist eine Entzündung der Schleimhäute im Bereich der Nasennebenhöhlen, Stirnhöhlen und Kiefernhöhlen. Sie kann viralen Ursprungs, bakteriell oder allergisch bedingt sein. Weiterlesen …
Die Magen-Darm-Grippe oder Gastroenteritis verursacht Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Magenkrämpfe. Weiterlesen …
Der Wurzelstock des Dreiblättrigen Aronstabs hilft als Arum triphyllum in der Homöopathie, um Beschwerden im HNO-Bereich zu lindern. Weiterlesen …
Cantharis vesicatoria ist ein häufig eingesetztes homöopathisches Arzneimittel aus dem Reich der Insekten. Weiterlesen …
Die Grundsubstanz des Homöopathikums Tellurium metallicum ist Tellur, ein seltenes chemisches Element mit sowohl metallischen wie nichtmetallischen Eigenschaften. Weiterlesen …
Streptococcinum ist das homöopathische Heilmittel des Scharlacherregers. Es wird über mikrobielle Reinkulturen des Bakteriums Streptococcus pyogenes zubereitet. Weiterlesen …