Die Scheidenentzündung, Kolpitis oder Vaginitis ist eine Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane, genau genommen der Schleimhäute der Scheide (Vagina). Weiterlesen …
Unter dem Begriff Colitis ulcerosa versteht der Mediziner eine chronische Entzündung des Dickdarms mit Geschwürbildung. Die Erkrankung verläuft ähnlich dem Morbus Crohn, mit dem Unterschied, Weiterlesen …
Die Chemose oder Chemosis ist eine entzündliche Folgeerscheinung des Kontakts mit Allergenen, also Allergien verursachenden Substanzen. Es handelt sich um ein Ödem im Bereich der Bindehaut, Weiterlesen …
Bei Röteln (Rubella) handelt es sich um eine gutartige, aber extrem ansteckende Viruserkrankung, von der hauptsächlich Kinder betroffen sind. Die Inkubationszeit beträgt 14–21 Tage, Weiterlesen …
Hyperlipidämie ist eines der großen Übel unserer modernen Zivilisation. Typisch für die Hyperlipidämie ist der hohe Lipidwert im Blut. Dieser Zustand verursacht keine besonderen Symptome, Weiterlesen …
Acne inversa ist ein Hautleiden, das auch unter der von dem französischen Mediziner Verneuil eingeführten Bezeichnung Hidradenitis suppurativa, kurz Hidradenitis bekannt ist. Weiterlesen …
Unter dem Begriff Hyperalgesie versteht der Fachmann eine Zunahme der Nozizeption, also der Wahrnehmung von Schmerzen. Ein generalisierter Anstieg der Schmerzempfindlichkeit zeigt eine niedrigere Weiterlesen …
Der Gelenkerguß (medizinisch: Hydarthrose), ist eine Ansammlung von Körperflüssigkeiten in den Gelenkhöhlen, eine Zunahme der in den Gelenken befindlichen Gelenkschmiere. Weiterlesen …
Zu einer Magenverstimmung kann es immer mal wieder kommen. Es ist überhaupt keine Frage, daß man dann auch schon einmal zu Mitteln greifen kann, die man bei sich zu Hause parat hat. Weiterlesen …
Die Mundschleimhautentzündung oder Stomatitis ist eine Erkrankung, bei der sich zahlreiche kleine Geschwüre im Mund, am Zahnfleisch und am Gaumen, aber auch an den Innenseiten der Lippen und manchmal sogar auf der Zunge bilden. Weiterlesen …