Aralia racemosa ist ein homöopathisches Heilmittel aus der Wurzel der Amerikanischen Narde. Die zu der botanischen Familie der Efeugewächse (Araliaceae) gehörende krautig wachsende Pflanze ist in Nordamerika und Weiterlesen …
Anti-colibacilläres Serum ist ein sogenanntes kleines homöopathisches Heilmittel mit Anwendungsgebieten ähnlich wie Colibacillinum. Weiterlesen …
Arsenicum jodatum ist ein homöopathisches Heilmittel, das aus einem mineralischen Element hervorgeht. Im Reich der Chemie findet man die Ausgangssubstanz in Form der sauren Verbindung Arsen-3-Jodid, ein durch Weiterlesen …
Das Panaritium bezeichnet ein Nagelgeschwür, eine Infektion häufig bakteriellen Ursprungs, die speziell die Finger, manchmal aber auch die Zehen angreift. Weiterlesen …
In einer Gartenpflanze, nämlich der Wurzel des schwarzen Rettichs, findet sich die Ausgangsformel für ein beliebtes Heilmittel: Raphanus sativus niger. Weiterlesen …
Unter einer Thrombose versteht man eine Gefäßerkrankung, bei der sich in einem Gefäß ein Blutgerinnsel, ein sogenannter Thrombus, bildet. Weiterlesen …
Polygonum aviculare ist ein homöopathisches Heilmittel pflanzlichen Ursprungs. Die Mutterpflanze ist der Vogelknöterich, mit lateinischem Namen Polygonum aviculare, eine einjährige Pflanze Weiterlesen …
Fagopyrum esculentum ist eine krautige Pflanze, die heutzutage aufgrund ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften in weiten Teilen der Erde angebaut wird. Echter Buchweizen, wie die Pflanze vom Laien genannt wird, ist Nahrung und Medizin gleichzeitig. Weiterlesen …
Acidum fluoricum (Fluoricum acidum) ist ein homöopathisches Arzneimittel mineralischen Ursprungs. Weiterlesen …
Die Grundsubstanz für das homöopathische Heilmittel Eugenia jambosa liefert der “Rosenapfel” Syzygium jambos, ein Baum der in den Tropen und Subtropen beheimateten botanischen Gattung Syzygium innerhalb der Myrtengewächse (Myrtaceae). Weiterlesen …