Genitalwarzen, auch Feigwarzen und vom Mediziner Condylomata acuminata genannt, bezeichnen eine virale Hauterkrankung, genau genommen Hautwarzen im Bereich der Geschlechtsorgane. Weiterlesen …
Unter Hämorrhoiden versteht man eine dauerhafte Erweiterung der Venen am After, dem letzten Abschnitt des Darms. Weiterlesen …
Phosphoricum acidum ist ein homöopathisches Arzneimittel aus Phosphorsäure. Gewonnen wird es entweder durch Verbrennung von Phosphor oder indem man Calciumphosphat mit Schwefelsäure mischt. Weiterlesen …
Verdauungsstörungen und Reizmagen machen sich durch Schmerzen im oberen Bauchbereich und in der Magengegend bemerkbar. Weiterlesen …
Hydrastis canadensis bezeichnet ein aus der in Nordamerika beheimateten Kanadischen Gelbwurz gewonnenes Heilmittel. Weiterlesen …
Dekubitus, auch Wundliegen genannt, bezeichnet ein mehr oder weniger großes, lokal begrenztes Druckgeschwür auf der Haut. Weiterlesen …
Die Wechseljahre, auch Klimakterium oder Menopause genannt, bezeichnen die Jahre der hormonellen Umstellung bei einer Frau und beenden ihre Fruchtbarkeit. Weiterlesen …